Safran

Safran ist das exklusivste Gewürz aufgrund seines hohen Preises. Es ist handverlesen und wird in einer aufwendigen Kleinstarbeit hergestellt. In winzigen Mengen wird der Safran gehandelt und in der Küche bedächtig eingesetzt.

Safran Safran ist das teuerste Gewürz der Welt und wird auch als gelbes Gold bezeichnet. (Foto by: 5PH / Depositphotos)

Allgemeines

Safran ist eines der kostbarsten Gewürze der Welt, das aus den getrockneten Narben der Krokusblüte, insbesondere der Art Crocus sativus, gewonnen wird. Die Pflanze stammt ursprünglich aus Südwestasien, genauer gesagt aus dem heutigen Iran, wo der Anbau schon vor mehr als 3000 Jahren begann. Heute wird Safran in verschiedenen Regionen rund um den Globus kultiviert.

Safran zeichnet sich durch seine leuchtend rote Farbe und seinen intensiven, unverwechselbaren Geschmack aus. Neben seiner kulinarischen Bedeutung wird Safran auch in der traditionellen Medizin verwendet und gilt als Heilpflanze mit beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften. Zudem ist Safran ein wertvoller Bestandteil vieler kultureller und religiöser Zeremonien.

Ernte von Safran

Die Ernte von Safran ist besonders aufwendig, da jede Blüte nur drei rote Narben enthält, die per Hand abgepflückt und getrocknet werden müssen. Um 1 Kilogramm Safran zu gewinnen, sind etwa 150.000 Blüten erforderlich. Dieser arbeitsintensive Prozess trägt erheblich zum hohen Preis des Gewürzes bei.

Daher ist es nicht verwunderlich, dass inzwischen auch Plagiate vom Safran auf dem Markt sind. Diese besitzen nur die gleiche Färbekraft. Ein feines Aroma geht nicht von ihnen aus. Daher sollte beim Kauf von Safran strengstens auf die Qualität geachtet werden.

Anbau

Der kommerzielle Anbau von Safran findet heute auf der ganzen Welt statt, darunter in Spanien, Indien, Griechenland und Marokko. Aber auch in Deutschland wird Safran seit einigen Jahren zunehmend in kleineren Anbaugebieten kultiviert, vor allem in Regionen mit mildem Klima.

Saison

Durch die Kultivierung vorrangig in Europa ist das Gewürz das ganze Jahr über verfügbar.

Wie schmeckt Safran?

Der echte Safran weist ein ungewöhnliches Aroma auf, das einen einzigartigen, komplexen Geschmack hat, der sich aus einer Mischung von Bitterkeit, Süße und einer leichten erdigen Note zusammensetzt.

Die Aromen sind intensiv und zugleich subtil, sodass Safran einem Gericht eine unverwechselbare Tiefe verleiht.

Wie gesund ist Safran?

Safran hat eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen, wenn er in moderaten Mengen konsumiert wird. Er enthält Antioxidantien und wird traditionell auch für seine entzündungshemmenden Eigenschaften geschätzt.

Zudem gibt es Hinweise darauf, dass Safran die Stimmung verbessern kann, da er leicht antidepressiv wirken soll. Es wird auch vermutet, dass er bei der Verdauung hilft und bei der Behandlung von Schlafstörungen sowie Schmerzen und Kopfweh unterstützend wirken kann.

Nährstoffe auf 100 g:

  • Kalorien: 310 kcal
  • Eiweiß: 11,4 g
  • Kohlenhydrate: 65,4 g
    davon Zucker: 0 g
  • Ballaststoffe: 3,9 g
  • Fett: 5,9 g

Vorsicht bei zu hohem Verzehr

Safran ist in sehr hohen Mengen tatsächlich giftig. Eine tödliche Dosis liegt bei etwa 5 Gramm Safran pro Kilogramm Körpergewicht, was jedoch weit über der üblichen Verzehrmenge liegt. In der Küche wird Safran normalerweise nur in sehr kleinen Mengen verwendet – etwa 0,1 bis 0,5 Gramm pro Gericht – was keine gesundheitlichen Risiken birgt. Bei einem übermäßigen Konsum, insbesondere bei Safran in konzentrierter Form (z. B. als Extrakt), können Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Schwindel oder sogar schwerwiegendere Vergiftungserscheinungen auftreten.

Safran Foto Gutekueche.de

Verwendung in der Küche

Safran ist ein vielseitiges und begehrtes Gewürz, das in der Küche eine besondere Note verleiht. Durch seine intensiven Aromen und die charakteristische goldgelbe Farbe wird es vor allem in mediterranen, asiatischen und nahöstlichen Gerichten geschätzt.

In der herzhaften Küche wird Safran häufig in Reisgerichten wie Paella, Risotto oder Pilaw verwendet. Er verfeinert Saucen, Suppenund Eintöpfe, indem er nicht nur den Geschmack bereichert, sondern auch die Farbe intensiviert. Besonders in der spanischen, italienischen und arabischen Küche ist Safran ein unverzichtbarer Bestandteil.

In der süßen Küche findet Safran ebenfalls Anwendung, insbesondere in Puddings, Kuchen oder Gebäck, wie Cornwall-Kuchen, Osterbrötchen oder Safrankuchen. Seine floralen und leicht süßlichen Noten harmonieren gut mit Milch- und Sahneprodukten. Auch in Desserts wie Safran-Eiscreme oder Safran-Panna Cotta kommt seine Aromenvielfalt zur Geltung.

Neben klassischen Anwendungen kann Safran auch in Tees oder Getränken wie Ananas-Safran-Limo oder in Süßweinen verwendet werden, wo er als edles Aromatisierungsmittel dient.

Tipps zur Verwendung

  • Um das volle Aroma zu entfalten, sollte Safran idealerweise in etwas heißem Wasser, Brühe oder Milch eingeweicht werden, bevor er zu den Speisen hinzugefügt wird. So können die ätherischen Öle und Farbstoffe optimal freigesetzt werden.
  • Auch sollte Safran immer sparsam verwendet werden, da der Geschmack sehr intensiv ist und eine kleine Menge bereits ausreicht, um ein Gericht zu verfeinern.

Unsere Rezept-Empfehlungen:

Haltbarkeit & Aufbewahrung

Safran sollte unbedingt vor Feuchtigkeit und Licht geschützt gelagert werden. Daher empfiehlt sich eine Lagerung in einem Glas- oder Metallgefäß.

Safran ist bei richtiger Lagerung relativ lange haltbar, verliert jedoch mit der Zeit an Aroma und Farbintensität. In getrockneter Form beträgt die optimale Haltbarkeit etwa 2-3 Jahre. Danach ist Safran zwar meist noch genießbar, aber geschmacklich deutlich schwächer.

Gemahlener Safran verliert übrigens schneller an Aroma als ganze Fäden. Deshalb sind Safranfäden vorzuziehen, wenn das Gewürz länger gelagert werden soll.


Bewertung: Ø 4,8 (18 Stimmen)

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

il-gatto-nero

Es ist gut darauf hinzuweisen, dass es Fälschungen gibt. Optisch kann man sie nicht unterscheiden. Noch schlimmer ist, wenn man Safran bereits gemahlen kauft, da muss man hoffen nicht betrogen zu werden. Lieber von einem renommierten Gewürzhändler kaufen als von billigen Angeboten im Internet.

Auf Kommentar antworten