Senf
Senf ist eine der beliebtesten Würzmittel in Deutschland und eine großartige Ergänzung zu vielen Gerichten. Dabei bereichert nicht nur der beliebte Tafelsenf die Küche, sondern auch die Senfkörner sowie Senfpulver können zum Würzen und Verfeinern von Speisen verwendet werden.
Die Senfpflanze
Die Senfpflanze, wissenschaftlich bekannt als Sinapis, gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse.
Sie stellt eine vielfältige Gattung dar, die mehrere Arten umfasst, darunter
- die schwarze Senfpflanze (Brassica nigra)
- die weiße Senfpflanze (Sinapis alba)
- die braune oder indische Senfpflanze (Brassica juncea)
Die Senfplanze ist eine robuste Pflanze, die in verschiedenen Klimazonen gedeiht, hauptsächlich jedoch in gemäßigten Regionen.
Sie weist auffällige gelbe Blüten und produzieren kleine, runde Samen, die die Hauptzutat für die Senfherstellung sind.
Info: Ihre jungen Blätter, die Blüten sowie die Samen sind essbar und reich an wertvollen Nährstoffen.
Herkunft von Senf
Senf wird seit der Antike verwendet, der Ursprung wird in Asien und Südeuropa vermutet.
Wie wird Senf angebaut und geerntet?
Die Samen werden in der Regel im frühen Frühling ausgesät, wenn der Frost nachlässt.
Die Pflanzen wachsen schnell und erreichen innerhalb weniger Wochen eine Höhe von bis zu 2 Metern.
Die Blüten der Senfpflanze sind meist gelb und bilden sich in den Sommermonaten.
Nach der Blütezeit entwickeln sich Schoten, in denen die Senfkörner reifen. Diese Schoten werden geerntet, sobald sie braun werden und leicht knacken, wenn man sie berührt.
Nach der Ernte werden die Schoten getrocknet und die Senfkörner herausgelöst. Sie werden dann gereinigt und sind bereit für die weitere Verarbeitung zu Senf.
Hauptanbauländer
Hauptanbaugebiete von Senf finden sich in Kanada sowie Osteuropa. Aber auch bei uns in Deutschland wird Senf seit Jahrhunderten angebaut.
Nährwerte von Senf
100 Gramm Senfkörner enthalten:
- 373 kcal
- 29,6 Gramm Eiweiß
- 1 Gramm Kohlenhydrate (davon 0 Gramm Zucker)
- 26,6 Gramm Fett
- 27,3 Gramm Ballaststoffe
Wie gesund ist Senf?
Senf ist ein gesundheitsförderndes Gewürz, da es reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist. Es hat viele positive Auswirkungen auf die Verdauungsgesundheit und kann sogar helfen, den Blutzucker zu stabilisieren. Zudem wirkt Senf durchblutungsfördernd sowie antibakteriell.
Außerdem gilt Senf als natürliches Antioxidans, das die Haut vor freien Radikalen und Alterungsanzeichen schützt.
Wie schmeckt Senf?
Senf hat einen einzigartigen Geschmack, der je nach Sorte unterschiedlich ausfallen kann. Einige Senfsorten sind scharf und würzig, während andere süß und mild sind.
Info: Der scharfe Geschmack von Senf ist auf das Vorhandensein einer Substanz namens Allylthiocyanat zurückzuführen. Diese Verbindung wird beim Mahlen der Senfkörner freigesetzt und erzeugt ein scharfes Gefühl auf der Zunge. Je nach Sorte kann die Schärfe variieren und sich stark unterscheiden.
Wann hat Senf Saison?
Durch Importe hat Senf das ganze Jahr über Saison.
Welche Senfsorten gibt es?
Es gibt eine Vielzahl von Senfsorten, dank der verschiedenen Arten von Senfsamen und der unterschiedlichen Methoden ihrer Verarbeitung.
Einige der bekanntesten Sorten sind:
- Dijon-Senf: Ein glatter, cremiger Senf, der aus braunen oder schwarzen Senfsamen hergestellt wird. Er ist nach der französischen Stadt Dijon benannt, die für ihre Senfproduktion berühmt ist.
- Englischer Senf: Ein scharfer, würziger Senf, der aus einer Mischung von weißen und braunen Senfsamen hergestellt wird. Er ist oft heller als andere Senfsorten.
- Bayerischer Senf: Eine süße Senfsorte, die traditionell in Bayern hergestellt wird. Sie wird oft zu Weißwurst und Brezeln serviert.
- Grobe Senf (Whole Grain Mustard): Diese Senfsorte behält ganze oder teilweise ganze Senfkörner bei, was zu einer körnigeren Textur führt.
- Honig-Senf: Eine süße Senfvariante, bei der Honig zum Senf hinzugefügt wird. Er wird oft als Dip oder als Zutat für Dressings verwendet.
Der scharfe Geschmack von Senf ist auf das Vorhandensein einer Substanz namens Allylthiocyanat zurückzuführen. Diese Verbindung wird beim Mahlen der Senfkörner freigesetzt und erzeugt eein scharfes Gefühl auf der Zunge. Je nach Sorte kann die Schärfe variieren und sich stark unterscheiden.
Wie wird Tafelsenf hergestellt?
Abhängig von der Sorte gibt es verschiedene Verfahren (z.B.: Mostrich Verfahren) um Tafel- bzw. Speisesenf herzustellen.
Nach Deutschem Verfahren wird zuerst die Senfsaat (Senfkörner) gesiebt und anschließend mit einer Flüssigkeit, wie Essig oder Wein, aber auch Apfelsaft, Tomatensaft und Brühe sowie Gewürzen vermischt.
Nachdem muss der Senf gemahlen und im Anschluss gekühlt werden.
In der letzten Phase muss der Senf für 1-14 Tage reifen und ist dann zum Abfüllen in Tuben oder Gläser bereit.
Verwendung in der Küche
Junge Blätter der Senfpflanze verwenden
Die jungen Blätter der Senfpflanze dient unter anderem als Würzmittel für Suppen und Eintöpfen, verfeinert Aufstriche oder passt als Salatzutat.
Verwendung von Senfkörnern (Senfsamen)
Diese finden vor allem zum Einlegen von Gemüse Verwendung, aber auch zum Kochen, Braten oder Rösten können diese verwendet werden. Unter anderem passen Senfkörner zu Fleischgerichten sehr gut.
Tipp: Senfkörner nicht zu lange erhitzen, da sie sonst an Schärfe verlieren.
Senfpulver
Senfpulver passt hervorragend zu Fleisch- und Reisgerichten, kann aber auch für Suppen und Saucen verwendet werden.
Tafelsenf
Daraus kann beispielsweise eine köstliche Sauce für Fisch und Fleisch zubereitet werden, aber auch ein ein Dip für Brötchen schmeckt mit Senf besonders gut.
Zudem eignet sich Tafelsenf gut als Zutat in Dressings & Marinaden sowie als Würzmittel für Fleischgerichte.
Wie kann ich Senfkörner mahlen?
In einem Mörser können die Senfkörner zerstoßen werden, mit einer Kaffeemühle oder Küchenmaschine funktionert das mahlen ganz gut.
Unsere Rezept-Empfehlungen:
- Rosenkohl mit Senfsauce
- Honig-Senf-Dressing
- Senf-Dip
- Apfelsuppe mit Senf
- Senfsosse
- Senfbraten
- Senfgurken
- Senfeier
Aufbewahrung und Haltbarkeit von Senf
Senfkörner sowie Senfpulver am besten in einem gut verschließbaren Glas an einem dunklen, kühlen Ort aufbewahren.
Angebrochene Senftuben oder Gläser mit Tafelsenf im Kühlschrank lagern, so ist der Senf für rund 3 Monate haltbar.
Bewertung: Ø 5,0 (4 Stimmen)
User Kommentare
Ein schöner und informativer Artikel über den Senf. Ich habe schon mehrmals meinen eigenen Senf hergestellt, sogar verschiedenen Fruchtsenf gemacht wie ein Aprikosensenf. Schmeckt köstlich zum Käse.
Auf Kommentar antworten