Stollen - FAQs

Weihnachten, kalte Tage, warme Getränke und eine dicke Scheibe frische gebackener Christstollen gehören einfach zusammen. Die wichtigsten Fragen und Antworten, um bei dieser Leckerei alles richtig zu machen, finden Sie hier.

Stollen - FAQs Stollen mit Früchten und Gewürzen gehört zur Weihnachtszeit einfach dazu. (Foto by: anna.pustynnikova / Depositphotos)

Definition: Was ist ein Stollen?

Stollen ist ein brotförmiger Kuchen aus Hefeteig. Er besteht aus den Hauptzutaten Mehl, Butter, Milch, Eiern, Früchten und Gewürzen. Gebacken wird er ganzjährig. Die Bezeichnung "Christstollen" wird dem Gebäck nur durch die Jahreszeit vergeben, die Zutaten verändern sich nicht maßgeblich zum normalen Stollen.

Woher kommt der Stollen?

Ursprünglich wurden Stollen ohne Butter als mageres Gebäck in der vorweihnachtlichen Fastenzeit zubereitet. Heutzutage soll das gepuderte Gebäck an das Christkind in der Krippe und die exotischen Gewürze an die Gaben aus dem Morgenland erinnern.

Welche Mehlsorte für Stollen?

Am häufigsten wird Weizenmehl Type 550 für Stollen verwendet, da der hohe Anteil an Eiweiß den Hefeteig sehr gut aufgehen lässt. Mehl Type 405 gilt als Universalmehl für alle Backwaren und kann somit auch für Stollen verwendet werden. Wer weißes Mehl nicht verträgt, kann Vollkornmehl benutzen, muss dann aber mehr Flüssigkeit hinzugeben.

Welcher Rum für Stollen?

Unbedingt braunen Rum verwenden, damit das leicht süßliche Vanillearoma durchkommt.

Welche Gewürze für Stollen?

Stollen wären nicht dasselbe ohne die richtige Gewürzmischung. Original kommt hinein:

Welcher Quark für Stollen?

Der Originalteig wird ohne Quark zubereitet, doch wer es noch saftiger mag, kann ein wenig davon unterrühren. Vor allem Magerquark eignet sich hervorragend, da er durch seinen erhöhten Eiweißanteil den Hefeteig besser aufgehen lässt.

Wie lange muss ich einen Stollen kneten?

Genaue Zeitangaben gibt es hierbei nicht. Der Teig soll so lange geknetet werden, dass alle Zutaten gleichmäßig eingearbeitet sind und er sich leicht von den Händen lösen lässt. Sobald das der Fall ist, nicht weiterkneten, sonst verfärbt er sich durch die Früchte und Gewürze dunkel.

Wie forme ich einen Stollen richtig?

Wird ohne Backform gearbeitet, lässt sich trotzdem ein schöner Stollenteig formen. Dafür den Teig lang ausrollen, an den Längsseiten einen höheren Rand stehen lassen. Die eine Seite zu ungefähr 2/3 über die Mitte schlagen. Dann nur noch die typische Delle in den Teig drücken.

Wie funktioniert eine Stollenbackform?

Gute Backformen für Stollen haben meist Antihaftbeschichtungen, damit sich das Gebäck nach dem Backvorgang einfach und am Stück herauslösen lässt. Außerdem helfen kleine Löcher an der Form dabei, dass sich die Flüssigkeit nicht in der Haube hält, sondern verdampft.

Wie stellt man die Stollenbackform in den Ofen?

Den Stollen zurecht formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Die Stollenbackform drüber stülpen und in den Ofen schieben.

Wie lange muss ein Stollen backen?

Den stollen für ca. 60 Minuten auf der mittleren Schiene backen.

Stollen bei Umluft oder Ober- und Unterhitze backen?

200 Grad Celsius Ober- und Unterhitze eignet sich am besten, um den Stollen durchzubacken, ohne dass er braun und trocken wird.

Wann buttert man einen Stollen?

Den Stollen am besten kurz nach dem Backen buttern. Die Restwärme sorgt dafür, dass die Butter richtig schön zerläuft und in den Teig einzieht.

Wann schneidet man einen Stollen am besten an?

Auch wenn Stollen sofort verzehrt werden dürfen, ist die Qualität erst nach einer Lagerung von 2-4 Wochen original. Bis dahin ist er komplett durchgezogen und hat alle Aromen und Säfte aufgenommen.

Wie lange kann man selbstgemachten Stollen aufbewahren?

Bei korrekter Lagerung hält sich selbstgemachter Stollenteig bis zu 3 Monaten.

Wie lagere ich einen Stollen, damit er frisch bleibt?

Nachdem man den frisch gebackenen Stollen mit Butter bestrichen und mit Puderzucker bestäubt hat, kurz abkühlen lassen. Dann luftdicht in Frischhaltefolie einwickeln und an einem dunklen und kühlen Ort lagern. Der Keller oder die Speisekammer eignen sich hervorragend.

Kann man Stollen im Kühlschrank lagern?

Im Kühlschrank ist es zu kalt für den Stollen. Bei diesen Temperaturen würde er zu trocken werden. Zwischen 10 und 15 Grad Celsius sind optimal.

Wie lange kann man Stollen einfrieren?

Stollen kann gut ein Jahr bis zum nächsten Weihnachten eingefroren werden, das Auftauen schadet ihm nicht. Sollte er nach dem Auftauen zu trocken sein, kann er noch einmal mit Butter bestrichen werden und 2 Tage durchziehen.

Warum ist Stollen so lange haltbar?

Der hohe Butteranteil, der in den Stollen einzieht, macht ihn sehr haltbar. Außerdem bietet das trockene Gebäck durch geringe Flüssigkeit im Inneren wenig Angriffsfläche für Schimmel.

Unsere Rezept-Empfehlungen:


Bewertung: Ø 4,4 (11 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Omas schneller Weihnachtsstollen

OMAS SCHNELLER WEIHNACHTSSTOLLEN

Nach Omas Rezept gelingt dieser schnelle Weihnachtsstollen garantiert. Er schmeckt unwiderstehlich gut und kann schon vor dem Fest gebacken werden.

Einfacher Weihnachtsstollen

EINFACHER WEIHNACHTSSTOLLEN

Dieses Rezept für einen einfachen Weihnachtsstollen ist den Versuch wert. Er gelingt auch Backanfängern und schmeckt wirklich überraschend gut.

Weihnachtsstollen

WEIHNACHTSSTOLLEN

Dieser Weihnachtsstollen schmeckt einfach herrlich und nach diesem Rezept kann er gut vorgebacken werden. Danach wird er von Tag zu Tag besser.

Quarkstollen

QUARKSTOLLEN

Unter dieser dichten "Schneedecke" verbirgt sich ein herrlich saftiger Quarkstollen. Er ist nach diesem Rezept schnell geknetet und einfach gebacken.

Mohnstollen

MOHNSTOLLEN

Schon mal einen saftigen Mohnstollen gebacken? Dieses Rezept zeigt, wie einfach er aus flaumigem Hefeteig und einer leckeren Füllung gemacht wird.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

il-gatto-nero

Ich backe die Stollen nach einem Familienrezept seit vielen Jahren. Der Stollen ist ein „Muss“ für die Weihnachtszeit. Ich verwende zwar eine Stollenbackform, nehme diese aber nach etwa 20 Minuten ab. Zum Aufbewahren vakuumiere ich die einzelnen Stollen.

Auf Kommentar antworten

Andrea_Andrea

Danke für die hilfreichen Tipps und den Artikel!! Stollen gehört für mich einfach zur Weihnachtszeit dazu!

Auf Kommentar antworten