Unkomplizierter Brunch: Gäste köstlich und kreativ bewirten
Ein Brunch, eigentlich das späte Frühstück für Langschläfer, ist eine schöne Möglichkeit, Gäste zu einem beliebigen Anlass zu bewirten. Das Wort setzt sich aus „Breakfast“ und „Lunch“ zusammen und ist eine Kombination aus Frühstück und Mittagessen. Viele lieben den unkomplizierten, gemeinsamen Start in den Tag und sehen darin eine gute Alternative zur Nachmittagseinladung.

Charekteristisches für den Brunch
Ein Brunch ist gemütlich, stressfrei und hat keinen festen zeitlichen Rahmen. Er ist für die Gastgeber bequem, die alle Zutaten gut vorbereiten können. Brunches, bei denen jeder Gast etwas mitbringt, sind ebenfalls beliebt.
Da der Anlass nicht festlich ist, erfolgen auch die Einladungen zwanglos telefonisch oder per E-Mail.
Ein Brunch kann auch für die eigene Familie arrangiert werden - als genussvolle, erholsame Zeit nach einer anstrengenden Arbeitswoche.
Wann beginnt ein Brunch?
Der Brunch beginnt meist zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr und zieht sich über Mittag, manchmal sogar bis in den späten Nachmittag hinein.
Tipp: Ein gemeinsamer Spaziergang kann ein netter Abschluss des Brunches sein.
Welche Speisen gehören zum Brunch?

Das Buffet besteht aus warmen und kalten Speisen und Getränken. Es besticht durch Vielseitigkeit und kann nach Belieben variiert werden. Jeder Gast findet hier etwas nach seinem Geschmack.
Tipp: Empfehlenswert ist eine Kombination aus Speisen, die zu einem echten Frühstück gehören sowie schwerere Speisen, die typisch für den Mittagstisch sind.
Speisen sowie Ideen, die bei einem Brunch serviert werden können:
- verschiedene Brotsorten
- Croissants
- herzhafter und süßer Brotbelag
- Obstsalat
- eine Süßspeise, wie z.B.: süßer Toast-Auflauf
- verschiedene Konfitüren sowie Honig
- mehrere Wurst- und Käsesorten
- Tomaten, Gurkenscheiben
- oft auch Fisch
- mediterrane Beilagen wie Oliven
- klassische Salate
- Blechkuchen - ideal für viele Gäste
- Müsli und Joghurt
- Herzhafte Tartes
- etc.
Ideen zum Vorbereiten
Damit die Abwechslung nicht zu kurz kommt, hier ein paar Inspirationen:
- klassische Variante: mit verschiedenen Wurstsorten, Butter, Konfitüren und Honig, Müsli und als warme Speise eine große Kaserole mit Eintopf
- mediterraner Brunch: Köstliches aus der italienischen Küche, wi etwa Antipasti, eine Aufschnittplatte, italienische Brotspezialitäten und Pasta
- arabischer Brunch: mit Humus, Weinblättern, Falafel und Melanzanisalat
Die Getränkeauswahl: Was trinkt man zum Brunch?
Auch beim Trinken steht die Mischung zwischen Frühstück und Mittagessen im Vordergrund.
Erlaubt ist daher alles vom Kaffee und Tee bis zu Bier und Wein - und selbstverständlich alle möglichen Säfte und Shakes.
Wie soll man die Speisen anrichten?
Die Gäste dürfen sich jederzeit bedienen und auch nach einer kleinen Sättigungspause ohne Hemmungen wieder zum Buffet gehen.
Idealerweise arrangiert man alle Speisen auf einem schmalen Tisch, sodass jeder an alles herankommt.
Gestapelte Arrangements sind sehr dekorativ. Die hinteren Speisen sollten höher sein als die vorderen. Man kann dafür umgedrehte Schüsseln und Kochtöpfe verwenden und alles mit einem hübschen Tischtuch überdecken.
Dekoideen fürs Brunch-Buffet

Zum unkomplizierten Brunch bietet sich auch eine lockere Dekoration mit fröhlichen Farben an:
- Im Sommer kann man einen Strauß Wiesenblumen auf den Tisch stellen.
- Gläser und andere Gefäße kann man mit farblich passenden Bändern schmücken.
- Obst ist eine wirkungsvolle Tischdekoration, die man sogar verspeisen kann.
- Als Dekoration beim Brunch mit Freunden eignen sich auch Erinnerungsfotos, die alle Gäste während gemeinsamer Aktivitäten zeigen.
- Wer möchte, kann Servietten natürlich kunstvoll falten. Hier gibt es Ideen, wie man Servietten falten kann.
- Schön sind aber auch schnelle Tischdekorationen: So kann man jeden Platz mit einem Willkommenskärtchen dekorieren und es mit Schleifen, Papierfähnchen oder Steinen schmücken. Teelichter sorgen für eine heimelige Atmosphäre.
Unsere Rezept-Empfehlungen:
Bewertung: Ø 4,2 (20 Stimmen)
User Kommentare