Apfelkuchen - FAQs

Ein saftiger Apfelkuchen schmeckt Groß und Klein, wenn man einige Tipps und Tricks bei der Zubereitung beachtet. Mehr Wissenswertes über die grundlegenden Zutaten erfährt man hier, darüber hinaus werden verschiedene Sorten des Apfelkuchens samt ihren Besonderheiten vorgestellt.

Der Apfelkuchen ist ein klassischer Obstkuchen den es in vielen unterschiedlichen Varianten und Formen gibt.Der Apfelkuchen ist ein klassischer Obstkuchen den es in vielen unterschiedlichen Varianten und Formen gibt. (Foto by: studioM / Depositphotos)

Im Unterschied zu anderen Backwaren liegen im Apfelkuchen gegensätzliche Aromen vor, die zueinander einen Kontrast bilden. Die Säuerlichkeit der Äpfel stellt das Gegenstück zum gesüßten Teig dar. Beides zusammen harmoniert allerdings miteinander, die konträren Geschmacksrichtungen gleichen sich aus.

In Backbüchern steht oft Zimt in der Reihe der Zutaten. Das intensiv duftende Gewürz in Pulverform wird vielfach mit Weihnachten assoziiert, aber gerade auch ein Apfelkuchen kann außerhalb dieser Zeit mit dem äußerst leckeren Geschmack von Zimt punkten.

Beim Backen selbst kommt es nicht allein auf den Kuchenteig, sondern auch auf die Wahl der Äpfel an. Denn die richtige Apfelsorte entscheidet über den einzigartigen Geschmack.

Welche Äpfel für den Apfelkuchen?

Im Teig des Apfelkuchens sollten leicht säuerliche Sorten für eine sanfte Frische gewählt werden, man nennt sie auch Koch- und Backäpfel. Diese eignen sich auch wegen ihrer meist großen Größe und des süß-säuerlichen Geschmacks sehr gut dafür.

Zudem ist es wichtig, dass sich die Äpfel durch ein möglichst schneidefähiges Fruchtfleisch bei gleichzeitig geringer Feuchtigkeit auszeichnen.

Perfekte Apfelsorten für einen Apfelkuchen:

  • Elstar
  • Boskop
  • Idared
  • Jonagold
  • Cox Orange

Die Äpfel mit oder ohne Schale?

Hier gibt es kein Richtig oder Falsch. Für optische Farbtupfer kann man ungeschälte Apfelspalten einarbeiten, allerdings können die Schalenreste beim Essen für manche als störend empfunden werden.

Welcher Teig für den Apfelkuchen?

Auch hier gibt es kein Richtig oder Falsch. Erlaubt ist was schmeckt! Ein Rührteig hat den Vorteil, dass er zusätzlich sehr fluffig ist, während ein Mürbeteig eine solide Basis für den Apfelkuchen bietet und meist am nächsten Tag richtig weich wird.

Hier findet man das richtige Teig-Rezept für jeden Geschmack:

Apfelkuchen mit Mandeln oder Nüssen?

Es gibt sowohl Apfelkuchen mit Mandeln als auch mit Nüssen, letztere werden vor dem Backen häufig mit Zucker karamellisiert. Zum Bestreuen eignen sich Mandelblätter oder -stifte, Walnüsse und Haselnüsse werden grob gehackt.

Auch geriebene Nüsse können dem Apfelkuchen beigemengt werden, entweder im Teig wie bei dem  Rezept Apfelkuchen mit Nuss oder als Topping wie bei einem Apfelkuchen mit Mandelhaube.

Apfelkuchen, wie viel Grad im Backofen?

Ein Apfelkuchen backt durchschnittlich 1 Stunde bei 175 bis 180 Grad Ober-Unterhitze. Dieser Wert kann sich je nach Teig verkürzen oder verlängern, eine Temperatur von über 190 Grad ist in der Regel zu heiß.

Apfelkuchen mit Ober-Unterhitze oder Umluft backen?

Ober-Unterhitze ist beim Backen eher anzuraten, da der Kuchen bei dieser Einstellung nicht zu dunkel wird. Bei Umluft könnte der Teig außen braun und innen noch nicht fertig sein.

Sollte man mit Umluft backen, dann immer die Temperatur um 10-20 Grad nach unten drehen.

Tipp: Wenn der Kuchen doch mal zu schnell braun wird, aber noch fertig gebacken ist, dann einfach mit Alufolie abdecken.

Wie lange ist Apfelkuchen haltbar?

Ein frisch gebackener Apfelkuchen ist rund 4-6 Tage haltbar.

Kann man Apfelkuchen einfrieren?

Wenn der Kuchen tiefgefroren werden soll, teilt man ihn in einzelne Stücke und verpackt diese in einem Bogen Alufolie. Anschließend werden sie in Plastikdosen portioniert und in die Tiefkühltruhe gegeben, darin hält sich der Kuchen 4-6 Monate.

Wie muss man den Apfelkuchen auftauen?

Einen tiefgekühlten Kuchen lässt man im Idealfall über Nacht auftauen und erwärmt ihn am nächsten Tag bei 150 bis 175 Grad Umluft im Ofen. Eine Viertelstunde Backzeit reicht dafür aus, ansonsten gibt man den Apfelkuchen zum Warmwerden in die Mikrowelle.

Wie viel Kalorien hat ein Stück Apfelkuchen?

Auf 100 Gramm Apfelkuchen kommen etwa 237 Kalorien. Damit ist er kalorienärmer als eine Sahnetorte, zudem beeinflusst der Kuchenteig die Kalorienanzahl.

Was passt zu Apfelkuchen?

Woher kommt der Apfelkuchen?

Entgegen einer weit verbreiteten Annahme war nicht Amerika die Geburtsstätte des Apfelkuchens, sondern England. Der Name "Apple Pie" wurde im ausgehenden 16. Jahrhundert erstmalig in Schriftform dokumentiert.

Welche Rezeptideen gibt es noch?

Als althergebrachte Zubereitungsformen gelten der versunkene Apfelkuchen sowie der gedeckte Apfelkuchen.

Daneben gibt es Apfelkuchen mit Vanillecreme sowie die amerikanische Abwandlung mit einem Muster aus Mürbteig.

Auch ein Apfelmuskuchen oder ein Saftiger Streusel-Apfelkuchen sind immer wieder sehr zu empfehlen.

Ein Wickelkuchen mit Apfel ist im Gegensatz zu dem klassischen Apfelkuchen eine richtige Abwechslung.

Apfelkuchen und Tarte Tatin - was ist der Unterschied?

Die französische Tarte Tatin gehört zur Gruppe der Apfelkuchen, dennoch sieht sie anders aus. Vor dem Servieren wird eine Tarte Tatin von der Springform auf die Kuchenplatte gestürzt, sodass die Äpfel unter einer Schicht Karamell ganz oben liegen.

Unsere Rezept-Empfehlungen:


Bewertung: Ø 4,3 (58 Stimmen)

Das könnte Sie auch interessieren

Flammkuchen - FAQs

Flammkuchen - FAQs

Einfach unwiderstehlich und lecker schmeckt Flammkuchen, der mit knusprigem Boden und einem feinen Belag überzeugt. Wie dieser gelingt, verraten wir hier.

weiterlesen...
Gazpacho - FAQs

Gazpacho - FAQs

Nichts passt besser zum Sommer als diese kalte spanische Suppe. Hier beantworten wir wichtige Fragen rund um die Zubereitung einer Gazpacho.

weiterlesen...
Marmorkuchen - FAQs

Marmorkuchen - FAQs

Der süße und saftige Marmorkuchen mit seiner Schokoladenmarmorierung ist wirklich eine perfekte Geschmackskombination. Wie dieser gelingt, steht hier.

weiterlesen...

User Kommentare