Knoblauch-Faltenbrot
Zutaten für 12 Portionen
600 | g | Weizenmehl, Type 405 |
---|---|---|
300 | ml | Wasser, lauwarm |
0.5 | Wf | Hefe, frisch (21 g) |
0.5 | TL | Zucker |
1.5 | TL | Salz |
50 | g | Sonnenblumenöl |
Zutaten für den Belag | ||
2 | Stk | Knoblauchzehen (oder auch mehr) |
1 | Stk | Zwiebel, klein |
3 | zw | Petersilie, glatt |
125 | g | Butter, weich |
1 | Prise | Salz |
Rezept Zubereitung
- Zuerst das Mehl in eine Rührschüssel geben und in die Mitte eine Mulde drücken. Das lauwarme Wasser in die Mulde geben, die Hefe hineinbröckeln und mit dem Zucker und dem Salz vermischen.
- Dann das Öl hinzufügen und alle Zutaten mit den Knethaken einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Eine Arbeitsfläche leicht bemehlen, den Teig darauf in Backblechgröße etwa 1-1,5 cm dick ausrollen und dann ruhen lassen.
- Zwischenzeitlich den Knoblauch und die Zwiebel schälen und grob zerschneiden. Die Petersilie waschen, trocken schütteln und die Blätter abzupfen.
- Den Knoblauch und die Petersilie in einen Rührbecher geben und mit einem Schneidstab fein zerkleinern. Dann die weiche Butter und das Salz dazugeben und alles noch einmal durchmixen.
- Eine Auflaufform mit Backpapier auskleiden und den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Anschließend das Teig-Rechteck mit der Knoblauchbutter bestreichen und in etwa 6-8 cm breite Streifen schneiden.
- Die Teigstreifen jetzt - wie bei einer Ziehharmonika - in Falten legen und mit einer faltigen Seite nach oben nebeneinander in die Form legen. Danach an einem warmen Ort etwa 15 Minuten gehen lassen.
- Sobald der Backofen seine Temperatur erreicht hat, die Auflaufform auf die 2. Schiene von unten stellen und das Knoblauch-Faltenbrot ca. 25-30 Minuten backen.
Tipps zum Rezept
Das Wasser für den Teig darf nur lauwarm sein. Höher temperiertes Wasser lässt die Hefekulturen sterben, so dass der Teig nicht aufgehen kann. Die frische Hefe kann gut durch 1 Päckchen (7 g) Trockenhefe ersetzt werden.
Der Teig wird noch geschmeidiger, wenn er nach dem Kneten mit der Küchenmaschine noch einmal mit den Handballen kräftig durchgeknetet und dann erst ausgerollt wird.
Statt in einer Auflaufform kann das Faltenbrot auch in eine Kastenform gesetzt werden. Auch eine Spring- oder Gugelhupfform ist geeignet und das Ergebnis ist dann ein ringförmiges Faltenbrot. Die Teig-Ziehharmonikas nicht zu dicht setzen, da sie während des Backens größer werden.
Zusätzlich können auch noch kleine Speckwürfel oder geriebener Käse über der Knoblauchbutter verteilt werden. Außerdem erhält das Faltenbrot durch aufgestreute Trockenkräuter wie Rosmarin, Thymian und Oregano einen mediterranen Touch.
User Kommentare