Schwarzwurzel
Schwarzwurzeln sind ein nahrhaftes Wurzelgemüse mit vielen gesundheitlichen Vorteilen, das dank seiner langen Haltbarkeit bei richtiger Lagerung das ganze Jahr über genossen werden kann. Ihr einzigartiger nussiger Geschmack macht sie zu einer hervorragenden Ergänzung für Suppen und Salate, während ihre zarte Textur sie perfekt für andere Gerichte wie Eintöpfe und Currys macht.
Was ist Schwarzwurzel?
Die Schwarzwurzel, auch bekannt als Winterspargel, Scorzonera oder schwarze Austernpflanze, ist ein Wurzelgemüse, das mit der Familie der Löwenzahngewächse verwandt ist.
Sie hat ein dunkelbraunes Äußeres und ein weißes Fruchtfleisch, das ähnlich wie eine Artischocke schmeckt. Die Wurzeln werden ca. 2-3 cm dick.
Herkunft der Schwarzwurzel
Die Schwarzwurzel hat ihren Ursprung im Mittelmeerraum, wo sie seit Jahrhunderten angebaut und geerntet wird. Man findet sie auch in Mittel- und Osteuropa sowie in einigen Teilen Asiens.
Aussehen
Die Schwarzwurzel ist ein Wurzelgemüse mit einem dunkelbraunen Äußeren und weißem Fleisch. Das Gemüse kann zwischen vier und acht Zentimeter lang sein. Die Konsistenz ist fest, aber leicht knackig.
Wann hat die Schwarzwurzel Saison?
Von Oktober bis April ist die Schwarzwurzel bei uns in Deutschland erhältlich.
Wie schmeckt die Schwarzwurzel?
Schwarzwurzeln werden oft mit Artischocken verglichen, da sie einen ähnlichen Geschmack haben. Schwarzwurzeln haben einen milden, nussigen Geschmack mit einem Hauch von Süße.
Nährwerte der Schwarzwurzel
Durchschnittlich enthält 100 Gramm rohe Schwarzwurzel:
- 54 kcal
- 1,4 Gramm Eiweiß
- 2,1 Gramm Kohlenhydrate (davon 0,6 Gramm Zucker)
- 0,4 Gramm Fett
- 18,3 Gramm Ballaststoffe
Wie gesund sind Schwarzwurzeln?
Diese enthalten mehrere Vitamine und Mineralstoffe, die für ein gesundes Wachstum wichtig sind, wie
- Eisen
- Vitamin A
- B-Vitamine
- Selen
Zudem ist die Schwarzwurzel reich an Ballaststoffen.
Zu den gesundheitlichen Vorteilen der Schwarzwurzel gehören:
- eine bessere Verdauung
- weniger Entzündungen
- ein höheres Energieniveau
Verwendung in der Küche
Sie kann in Salaten, Eintöpfen oder anderen Gerichten verwendet werden und verleiht ihnen eine einzigartige Textur und einen besonderen Geschmack.
Auch zu einer cremigen Suppe zubereitet oder als Beilage, überzeugt die Schwarzwurzel.
Wie Schwarzwurzeln vorbereiten?
Zuerst die Wurzeln mit einer Küchenbürste von Erdresten befreien, gründlich waschen und anschließend schälen. Da die Schwarzwurzel einen weißen, klebrigen Saft absondert, empfiehlt es sich beim Schälen Einweghandschuhe zu tragen.
Bis zur Weiterverwendung die Schwarzwurzeln in einer Schüssel mit einer Wasser-Essig oder Zitronensaft-Mischung aufbewahren um eine Braunfärbung zu verhindern.
Kochen
Die vorbereiteten Schwarzwurzeln in einem Topf mit Salzwasser für 15-20 Minuten kochen lassen.
Braten
Die in kleine Stücke geschnittenen Schwarzwurzeln zuerst für ca. 8 Minuten in einem Topf mit Salzwasser garen, danach in etwas Öl für ca. 3 Minuten braten.
Backen
Auch im Backofen kann die Schwarzwurzel zubereitet werden - beispielsweise mit Käse überbacken oder mit einem Sahneguss. Hierfür die vorbereiteten Schwarzwurzeln in einem Topf mit kochendem Wasser für 2 Minuen blanchieren und im Anschluss bei 180 Grad im Backofen für ca. 25 Minuten backen.
Roh
Auch im rohen Zustand schmeckt das Gemüse sehr gut, beispielsweise als Salat.
Frittieren
Hierfür ebenso die küchenfertigen Schwarzwurzeln für 8 Minuten in kochendem Salzwasser kochen, anschließend panieren und in heißem Öl goldbraun frittieren.
Was passt zur Schwarzwurzel?
Am besten passen erdige Gewürze wie Kreuzkümmel und Koriander sowie aromatische Kräuter wie Rosmarin und Thymian zu Schwarzwurzeln.
Für einen Hauch von Süße kann man Honig oder Ahornsirup hinzufügen.
Schwarzwurzeln können auch mit anderen Gemüsesorten wie Kartoffeln oder Möhren gekocht werden und ergeben so eine interessante Abwechslung zu den traditionellen Beilagen.
Unsere Rezept-Empfehlungen:
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Schwarzwurzeln sind ein robustes Wurzelgemüse mit einer langen Haltbarkeit. Wenn sie richtig gelagert wird, kann sie bis zu zwei Wochen im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Am besten bewahrt man Schwarzwurzeln in einem luftdichten Behälter oder einer Plastiktüte auf.
Wie lange kann man gekochte Schwarzwurzeln aufbewahren?
Diese sind in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu vier Tage im Kühlschrank haltbar.
Kann man Schwarzwurzeln einfrieren?
Schwarzwurzeln eignen sich auch zum Einfrieren. Zum Einfrieren frischer Schwarzwurzeln das Gemüse in Scheiben oder Würfel schneiden, dann in einen Gefrierbeutel oder passende Box füllen und einfrieren.
Info: Für optimale Frische und Geschmack sollte sie innerhalb von vier Monaten verbraucht werden. Die besten Ergebnisse erzielt man, wenn man die gefrorene Schwarzwurzeln vor dem Kochen auftauen lässt, indem man sie über Nacht in den Kühlschrank legt.
Schwarzwurzeln trocknen
Schwarzwurzeln können auch getrocknet werden und sind so bis zu einem Jahr haltbar. Zum Trocknen schneidet man das Wurzelgemüse in Scheiben oder Würfel, breitet es auf einem Backblech aus und backt es bei niedriger Temperatur (120 Grad Celsius), bis es vollständig ausgetrocknet ist.
Nach dem Abkühlen in einen luftdichten Behälter geben und an einem kühlen, dunklen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung aufbewahren.
Bewertung: Ø 5,0 (4 Stimmen)
User Kommentare
Die Schwarzwurzel gab es öfters in meiner Kindheit, da hat sie mir nicht geschmeckt. Lag auch vielleicht an der Zubereitung.
Auf Kommentar antworten
Schwarzwurzel schmeckt hervorragend gut. Ich esse ihn regelmäßig, auch als Salat hervorragend gut, sehr schmackhaft.
Auf Kommentar antworten