Hackfleisch

Hackfleisch ist das unverzichtbare Element für viele köstliche Gerichte und man kann damit wunderbare Speisen zaubern. Obwohl Hackfleisch einfach zuzubereiten ist, gibt es viele Faktoren, die bei der Handhabung von Hackfleisch in der Küche zu berücksichtigen sind.

Hackfleisch Ob erfahrener Koch oder Anfänger in der Küche, die korrekte Handhabung von Hackfleisch ist von größter Bedeutung. (Foto by: somegirl / Depositphotos)

Was für Fleisch verwendet man für Hackfleisch?

Rindfleisch, Schweinefleisch , Lamm und Geflügel sind beliebte Optionen. Auch Wildfleisch eignet sich gut.

  • Rinderhackfleisch: Fettgehalt von maximal 20 Prozent, dunkelrote Farbe, ideal für Sauce Bolognese oder zum Füllen von Paprika und Zucchini
  • Mett (Schweinehackfleisch): maximaler Fettgehalt von 35 Prozent, weiche Konsistenz, rötliche Farbe
  • Lammhack: besonders in der Türkischen Küche beliebt
  • Geflügelhackfleisch: mild, kalorienarm, hellrosa Farbe, findet hauptsächlich in Asiatischen Gerichten Verwendung

Tipp: Am besten Fleisch mit wenig Fett und ohne Knochen bevorzugen, um eine optimale Qualität des Hackfleisches zu erreichen.

Info: Besonders beliebt bei uns deutschen ist reines Rinderhack, gemischtes Hack mit einer sattroten Farbe (aus Rind- und Schweinefleisch) sowie Mett (Schweinehackfleisch).

Hackfleisch selbst herstellen

Frische Fleischstücke in kleine Stücke zu schneiden und dann in einer Fleischmaschine mahlen.

Tipp: Übermahlen oder zu schnelles Mahlen vermeiden, da dies zu einer unbeabsichtigten Änderung der Fleischtextur führen kann.

Wie erkennt man frisches Hackfleisch?

Frisches Hackfleisch weist einen milden bzw. neutralen Geruch auf. Weiters sollte es keine dunklen Verfärbungen an der Oberfläche aufweisen.

Info: Verdorbenes Hackfleisch riecht säuerlich.

Warum ist Hackfleisch manchmal grau?

Oftmals bemerken Verbraucher, dass Hackfleisch manchmal eine ungewöhnliche graue Farbe aufweist. Dies wirft Fragen auf und lässt einige Menschen zweifeln, ob das Fleisch noch frisch ist oder nicht.

Aber keine Sorge, in den meisten Fällen ist die graue Farbe vollkommen normal und hat keinen Einfluss auf die Qualität oder Sicherheit des Fleisches.

Es gibt mehrere Gründe, warum Hackfleisch manchmal grau aussieht:

  • Einer davon ist die Art und Weise, wie das Fleisch hergestellt wird. Beim Zerkleinern des Fleisches können kleine Teile von Sauerstoff aus der Luft eingefangen werden, was zu einer Veränderung der Farbe führen kann. Dies ist besonders häufig bei Geflügel, da das Fleisch von Natur aus eine hellere Farbe hat und die Sauerstoffaufnahme somit leichter zu erkennen ist.
  • Auch die Art der Lagerung kann dazu beitragen, dass Hackfleisch grau wird. Wenn es nicht richtig gekühlt wird, kann sich das Myoglobin im Fleisch verändern und eine graue Farbe annehmen. Myoglobin ist ein Protein, das für die rote Farbe in Fleisch verantwortlich ist. Wenn es oxidiert, verändert es seine chemische Struktur und somit auch die Farbe.

Wie viel Gramm Hackfleisch pro Person?

150 Gramm Hackfleisch-Rohmasse pro Person ist ein guter Richtwert.

Hackfleisch würzen

Wie kann man Hackfleisch würzen?

Neben Salz und Pfeffer eignen sich folgende Kräuter sowie Gewürze zum Verfeinern von Hackfleisch:

Wie viel Salz und Pfeffer für Hackfleisch?

Als Richtwert gilt pro Kilogramm Hackfleisch 15 Gramm Salz sowie 8 Gramm Pfeffer.

Wann sollte man Hackfleisch würzen?

Hackfleisch am besten erst nach dem Anbraten würzen.

Kann man Hackfleisch auch roh essen?

In der Regel wird empfohlen, Hackfleisch gut durchzugaren, um sicherzustellen, dass eventuell vorhandene Bakterien abgetötet werden. Dies gilt insbesondere für Geflügelhackfleisch, da hier das Risiko für Salmonellen höher ist.

Dennoch gibt es einige Rezepte und Gerichte, in denen rohes Hackfleisch verwendet wird, wie zum Beispiel Tatar oder Carpaccio. Hierbei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass das Fleisch von hoher Qualität ist und die Hygienevorschriften bei der Verarbeitung eingehalten wurden.

Hackfleisch braten

Wenn man Hackfleisch brät, gibt es einige Dinge zu beachten, um sicherzustellen, dass es perfekt gelingt. Hier sind ein paar Tipps:

  • Das Fleisch sollte vor dem Braten Raumtemperatur haben.
  • Eine beschichtete Pfanne verwenden oder etwas Öl hinzugeben, um ein Anbrennen zu verhindern.
  • Muss eine große Fleischmenge angebraten werden, dann am besten portionsweise anbraten.
  • Das Fleisch bei mittlerer Hitze braten und regelmäßig umrühren, damit es gleichmäßig bräunt.
  • Das Fleisch nicht zerdrücken oder quetschen, da dadurch der Saft aus dem Fleisch entweicht und es trocken werden kann.

Was brät man zuerst an Hackfleisch oder Zwiebeln?

Zuerst das Hackfleisch anbraten, dann die Zwiebelstücke hinzufügen.

Wie lange braucht Hackfleisch bis es durch ist?

Wenn Hackfleisch keine rötlichen Stellen mehr aufweist, dann ist es durchgegart.

Wenn das Hackfleisch gar ist, sollte es eine Innentemperatur von mindestens 71 Grad Celsius haben, um sicherzustellen, dass alle eventuell vorhandenen Bakterien abgetötet wurden.

Welches Öl zum Anbraten von Hackfleisch?

Sonnenblumen- oder Rapsöl ist ideal.

Hackfleisch Hackfleisch am besten in einer großen Pfanne mit etwas Raps- oder Sonnenblumenöl anbraten. (Foto by: sc-images / Depositphotos)

Rezept-Ideen mit Hackfleisch

Hackfleisch kann in vielen verschiedenen Gerichten verwendet werden, von Fleischbällchen und Burger-Patties bis hin zu Bolognese und Tacos. Hier ein paar Inspirationen.

1. Gefüllte Paprika mit Hackfleisch

Gefüllte Paprika mit Hackfleisch sind ein tolles Gericht, das sich schnell und einfach zubereiten lässt.

Hierfür einfach Paprika aushöhlen und die Füllung aus Hackfleisch, Reis, Zwiebeln, Knoblauch und Tomaten zubereiten.

Anschließend die Paprika damit füllen und im Ofen bei 180° C ca. 30-40 Minuten backen.

2. Lasagne Bolognese

Lasagne Bolognese ist ein Klassiker unter den Hackfleischgerichten. Die Bolognese wird hierfür mit Hackfleisch, Zwiebeln, Knoblauch, Tomatenmark und Tomaten zubereitet.

Die Lasagneplatten werden mit der Bolognese und Bechamelsauce geschichtet und mit Käse überbacken. Im Ofen bei 180° C ca. 30-40 Minuten backen.

3. Hackfleischbällchen in Tomatensauce

Hackfleischbällchen in Tomatensauce sind ein köstliches Gericht, das in der Pfanne zubereitet wird. Hackfleisch, Zwiebeln, Knoblauch, Petersilie und Paniermehl vermengen, kleine Bällchen formen und in einer Pfanne goldbraun braten.

Die Tomatensauce wird aus Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch, Gemüsebrühe und Tomatenmark zubereitet und anschließend mit den Hackfleischbällchen serviert.

4. Hackfleisch-Nudelauflauf

Hackfleisch-Nudelauflauf ist ein einfaches und leckeres Gericht, das auch Reste vom Vortag verarbeitet.

Für den Auflauf werden Nudeln mit Hackfleisch, Zwiebeln, Paprika, Tomatenmark und Käse vermengt. Anschließend in eine Auflaufform füllen und im Ofen bei 180° C ca. 30-40 Minuten backen.

5. Chili con Carne

Chili con Carne ist ein würziges Gericht, das mit Hackfleisch, Bohnen, Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch und Gewürzen zubereitet wird.

Das Gericht wird in einem Topf zubereitet und kann nach Belieben mit Reis, Tortilla-Chips oder saurer Sahne serviert werden. Unser Rezept-Tipp: Omas schnelles Chili

Weitere Rezept-Empfehlungen:

Auf Hygiene achten

Hackfleisch ist aufgrund seiner Anfälligkeit für bakterielles Wachstum ein Risikoprodukt in der Küche. Hygiene in der Küche ist daher von größter Bedeutung:

  • separate Schneidebretter für Fleisch und Gemüse verwenden
  • vor und nach der Zubereitung die Hände gründlich mit Seife und Wasser waschen
  • ebenso die Küchengeräte, wie Schneidebrett, Teller oder Messer gründlich reinigen
  • das Hackfleisch immer korrekt kochen, bevor man es verzehrt.

Aufbewahrung und Haltbarkeit von Hackfleisch

Hackfleisch hat eine relativ kurze Haltbarkeit und muss daher korrekt gelagert werden, um bakterielles Wachstum und das Verderben des Fleisches zu vermeiden.

Es ist wichtig, das Hackfleisch schnell auf eine niedrige Temperatur zu bringen und es bei einer Temperatur von 0 bis 4 Grad Celsius im Kühlschrank aufzubewahren. Der ideale Platz ist die Glasplatte über dem Gemüsefach.

Zudem ist es empfehlenswert einen separaten Behälter zu verwenden, um Hackfleisch aufzubewahren - so kann eine Kontamination anderer Lebensmittel vermieden werden.

Info: Frisch gekauftes Hackfleisch noch am gleichen Tag zubereiten.

In Plastik verpacktes Hackfleisch sollte maximal 2 Tage aufbewahrt werden. Verfallsdatum beachten!

Bereits gegartes bzw. zubereitetes Fleisch kann im Kühlschrank maximal 2 Tage gelagert werden.

Kann man Hackfleisch einfrieren?

Hackfleisch kann sowohl roh als auch gegart eingefroren werden. Bei -18 Grad ist dies für ca. 3 Monate haltbar.

Wie Hackfleisch auftauen?

Tiefgekühltes Hackfleisch langsam im Kühlschrank auftauen lassen.


Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

User Kommentare

il-gatto-nero

Interessante Information über das Hackfleisch, wenn es grau ist. Wenn es von der Lagerung kommen kann weil es nicht korrekt gekühlt wurde dann lasse ich lieber die Finger davon.

Auf Kommentar antworten