Weihnachtspasteten

Gemüseliebhaber kommen zum Fest auf ihre Kosten. Das Rezept für die köstlichen Weihnachtspasteten bietet Abwechslung und viel Geschmack.

Rezepte Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 2,3 (3 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

2 Stk Blätterteig, aus dem Kühlregal
1 Stk Eigelb
1 Stk Eiweß
100 g Brunnenkresse

Zutaten für die Gemüsefüllung

2 Stk Kohlrabi
300 ml Gemüsebrühe, kräftig
1 Prise Lebkuchengewürz
250 g Blattspinat, frisch
1 Stk Zwiebel, klein
1 EL Butter
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, gemahlen
1 Prise Muskatnuss
4 Schb Taleggio, á 20 g
4 TL Preiselbeeren, Glas

Zutaten für das Kürbispüree

1 Stk Hokkaidokürbis, klein
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, gemahlen
3 EL Olivenöl
1 TL Pul Biber, türkische Paprikaflocken
1 Stk Orange, Saft und Abrieb
100 ml Schlagsahne
50 g Parmesan, frisch gerieben
1 Prise Muskatnuss
0.5 TL Thymian, getrocknet

Zutaten für das Pilzragout

20 g Steinpilze, getrocknet
100 g Champignons, rosé
100 g Kräuterseitlinge
1 Stk Zwiebel, klein
80 ml Madeira
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, gemahlen
1 EL Petersilie, gehackt
1 Msp Nelkenpulver
0.5 TL Piment, gemahlen

Zutaten für die Sauce

1 EL Tomatenmark
100 ml Portwein
150 ml Rotwein
100 ml Gemüsefond
1 EL Sojasauce
40 g Butterflöckchen, eiskalt
1 TL Honig, flüssig

Zeit

275 min. Gesamtzeit 65 min. Zubereitungszeit 210 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

    Zubereitung Gemüsefüllung:

  1. Zunächst die Kohlrabi schälen, aus der Mitte jeweils 2 etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden, den Rest anderweitig verwenden. Die Gemüsebrühe mit dem Lebkuchengewürz zum Kochen bringen, die Kohlrabischeiben einlegen und bei niedriger Hitze etwa 8-10 Minuten bissfest garen.
  2. Währenddessen die Zwiebeln abziehen und fein würfeln. Die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebelwürfel darin etwa 5 Minuten anschwitzen. Den Spinat verlesen, putzen und waschen. Tropfnass zu den Zwiebeln geben und in etwa 5-8 Minuten zusammenfallen lassen. Sobald die Flüssigkeit verdampft ist, den Spinat mit Salz, Muskat sowie Pfeffer würzen und etwa 15 Minuten abkühlen lassen.
    Zubereitung Kürbispüree:

  1. Zuerst den Backofen auf 210 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Dann den Kürbis halbieren, den Strunk herausschneiden und die Kerne entfernen. Anschließend in grobe Stücke schneiden.
  2. Die Kürbisstücke mit dem Öl, Salz, Pfeffer und Paprikaflocken vermischen, auf ein Backblech geben und auf der 2. Schiene von unten im vorgeheizten Backofen etwa 20 Minuten garen.
  3. Den Kürbis aus dem Backofen nehmen, etwa 10 Minuten abkühlen lassen und dann mit Sahne, Parmesan, Muskat, Thymian sowie Orangenabrieb und -Saft mit einem Schneidstab pürieren.
    Zubereitung Pilzragout:

  1. Die getrockneten Steinpilze für etwa 1 Stunde in heißem Wasser einweichen. Die frischen Pilze putzen, die Zwiebel abziehen und beides in feine Würfel schneiden.
  2. Anschließend das Öl in einer Pfanne erhitzen und die frischen Pilze darin etwa 5 Minuten braten. Die Zwiebelwürfel hinzufügen, die Hitze reduzieren und alles etwa 5 Minuten dünsten. Zuletzt mit Salz und Pfeffer würzen und mit dem Madeira ablöschen.
  3. Die Pilze mit Nelkenpulver und Piment würzen. Die eingeweichten Pilze abgießen, grob hacken und zu den gebratenen Pilzen geben. Das Pilzragout etwa 5-8 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Zuletzt die Petersilie unterrühren.
    Zubereitung Pasteten:

  1. Ein Blätterteigrechteck auf die Arbeitsfläche legen und in 4 Quadrate aufteilen. Auf jedes Quadrat erst etwas Kürbispüree und dann etwas Blattspinat geben. Die Kohlrabischeiben auf den Spinat legen, den Taleggio darauf platzieren und mit einem Viertel des Pilzragouts belegen.
  2. Nun die Preiselbeeren auf die Pilze geben, den restlichen Spinat und dann das restliche Kürbispüree darauf verteilen. Die zweite Blätterteigplatte ebenfalls in 4 Quadrate teilen.
  3. Die Ränder der belegten Blätterteig-Quadrate mit dem Eiweiß einstreichen, das zweite Blätterteig-Quadrat auf die Füllung legen, vorsichtig nach unten ziehen und beide Teigplatten mit leichtem Druck verbinden. Ringsum den Rand mit einer Gabel andrücken, wodurch ein hübsches Streifenmuster entsteht.
  4. Zuletzt das Eigelb mit der Milch verrühren, die Weihnachtspasteten damit bepinseln, die Päckchen auf ein Stück Backpapier setzen und im Kühlschrank kalt stellen.
    Zubereitung Sauce:

  1. Das Öl und das Tomatenmark in eine erhitzte Pfanne geben und etwa 2 Minuten anrösten. Mit dem Gemüsefond, der Sojasauce und dem Portwein ablöschen und das Tomatenmark unter Rühren auflösen.
  2. Dann das Lebkuchengewürz und den Honig hinzufügen und bei mittlerer Hitze in etwa 10-15 Minuten um 2/3 reduzieren. Die Hälfte des Rotweins dazugießen und in weiteren 10-15 Minuten wieder um 2/3 reduzieren.
  3. Nun den restlichen Rotwein dazugeben und noch einmal in etwa 10 Minuten um die Hälfte reduzieren. Die Butterflöckchen in die Sauce rühren, nicht mehr kochen und mit dem Honig abschmecken.
    Zuletzt den Backofen auf 210 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und die Weihnachtspasteten mit dem Backpapier auf ein Backblech setzen. Dann auf der mittleren Schiene des vorgeheizten Backofens etwa 12-15 Minuten knusprig braun backen und anschließend etwa 5 Minuten auskühlen lassen. In der Zwischenzeit die Sauce erhitzen, als Saucenspiegel auf vorgewärmte Teller gießen, die Pasteten mittig anrichten, mit der Kresse garnieren und sofort servieren.

Nährwert pro Portion

kcal
1.005
Fett
55,46 g
Eiweiß
36,35 g
Kohlenhydrate
69,73 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Buttergebäck

BUTTERGEBÄCK

Einfaches, aber sehr feines Buttergebäck gehört zu Weihnachten wie der Tannenbaum. Mit diesem Rezept lässt es sich leicht gleich blecheweise backen.

Gewürzspekulatius

GEWÜRZSPEKULATIUS

In der Weihnachtszeit dürfen köstliche Gewürzspekulatius nicht fehlen. Mit diesem einfachen Rezept können diese selbst gebacken werden.

Punschkugeln

PUNSCHKUGELN

Die leckeren Punschkugeln schmecken einfach unwiderstehlich. Ein ideales Rezept, um Lebkuchenreste zu verwerten und auch als Geschenk sehr hübsch.

Florentiner

FLORENTINER

Selbst gemachte Florentiner schmecken einfach traumhaft. Dieses Rezept ist sehr zu empfehlen.

Weihnachts-Truthahn

WEIHNACHTS-TRUTHAHN

So ein Weihnachts-Truthahn ist ein echter Festtagsbraten, der für die ganze Familie reicht. Dieses Rezept zeigt, wie er zubereitet wird und gelingt.

Glasierte Weihnachtsgans

GLASIERTE WEIHNACHTSGANS

Die Glasierte Weihnachtsgans ist ein wahrer Festtagsbraten. Nach diesem Rezept braucht er nur wenig Zuwendung, den Rest übernimmt der Backofen.

User Kommentare