Schmand

Schmand ist ein cremiger, milder Alleskönner in der Küche, der sich durch seine Hitzestabilität und Vielseitigkeit auszeichnet. Ob als Backzutat, für deftige Aufläufe oder feine Saucen – er liefert Geschmack, Bindung und ein angenehmes Mundgefühl.

Schmand Schmand ist der Alleskönner in der Küche – ob für herzhafte Aufläufe, feine Saucen oder als Topping für Kuchen und Desserts. (Foto by: magone / Depositphotos.com)

Was ist Schmand?

Schmand ist ein vergorenes Milchprodukt, das ähnlich wie Saure Sahne durch Milchsäurebakterien hergestellt wird – aber mit einem höheren Fettgehalt (meist 20-29 %).

Das verleiht ihm eine festere Konsistenz und macht ihn hitzebeständiger, was ihn besonders beliebt zum Kochen und Backen macht.

Schmand überzeugt mit einem mild-säuerlichen, leicht buttrigen Geschmack.

Herstellung von Schmand

Schmand entsteht aus pasteurisierter Sahne, die mit speziellen Milchsäurekulturen versetzt und über mehrere Stunden fermentiert wird.

Dabei wird das enthaltene Milcheiweiß teilweise „geflockt“, was zur typischen Struktur führt. Die höhere Fettstufe unterscheidet ihn von saurer Sahne.

Nährwerte von Schmand

100 Gramm Schmand enthält im Durchschnitt:

  • 241 kcal
  • 3,1 Gramm Protein
  • 3,2 Gramm Kohlenhydrate (Zucker)
  • 24 Gramm Fett
  • 0 Gramm Ballaststoffe

Wie gesund ist Schmand?

Schmand enthält Kalzium, Eiweiß und fettlösliche Vitamine wie A und D – ist aber aufgrund seines hohen Fett- und Kaloriengehalts eher in Maßen zu genießen.

Im Vergleich zu Sahne ist Schmand etwas leichter, jedoch fettreicher als Joghurt oder saure Sahne. In einer ausgewogenen Ernährung kann er gelegentlich als Genusszutat Platz finden – besonders in warmen Speisen, da er nicht ausflockt.

Verwendung in der Küche

Schmand ist ein echtes Multitalent und besonders beliebt in der warmen Küche. Durch seine Vielseitigkeit lässt sich Schmand sowohl in der deftigen als auch in der süßen Küche kreativ einsetzen.

Er eignet sich ideal zum Verfeinern von Saucen und Suppen, da er beim Erhitzen nicht ausflockt. Auch für die Zubereitung von herzhaften Aufläufen, Tartes oder Quiches ist Schmand geeignet.

Ebenso als Belag für herzhafte Kuchen wie Zwiebelkuchen oder Flammkuchen, aber auch für süße Kuchen ist Schmand beliebt.

In der kalten Küche verleiht er Dips, Salatdressings oder Desserts eine angenehme Frische.

Zudem kommt Schmand als Topping für Kartoffeln, Chili oder Eintöpfe gut an.

Unsere Rezept-Empfehlungen:

Wie kann man Schmand ersetzen?

Schmand lässt sich je nach Rezept gut ersetzen – hier sind passende Alternativen:

  • Saure Sahne: Etwas milder und flüssiger, ideal für kalte Speisen und Dips.
  • Crème fraîche: Cremiger, etwas fettreicher, aber sehr stabil beim Kochen. Perfekt für warme Gerichte und Aufläufe.
  • Frischkäse (Doppelrahmstufe): Etwas fester, aber in Kombination mit etwas Milch oder Sahne gut als Ersatz verwendbar.
  • Griechischer Joghurt: Leicht säuerlich, proteinreich – ideal für Dips, Dressings oder kalte Speisen.
  • Pflanzliche Alternativen (z. B. Soja-Cuisine, vegane Crème fraîche): Für eine laktosefreie oder vegane Variante – je nach Produkt auch kochstabil.

Lagerung & Haltbarkeit

Schmand muss gekühlt (bei 4–8 °C) gekühlt gelagert und nach dem Öffnen innerhalb von 3–5 Tagen verbraucht werden.

Schmand eignet sich nicht zum Einfrieren, da sich die Textur beim Auftauen verändert.

Info: Verdorbener Schmand riecht unangenehm säuerlich und kann Schimmel bilden.

Unterschiede zu ähnlichen Produkten

Produkt Fettgehalt Geschmack Verwendung
Schmand 20-29 % mild-säuerlich Kochen, Backen, Aufläufe, Dips
Saure Sahne ca. 10 % deutlich säuerlicher als Schmand kalte Küche, Toppings, Dressings
Crème fraîche ca. 30 % vollundig, leicht säuerlich feine Saucen, warme Gerichte
Joghurt (Naturjoghurt) ca. 1,5-3,5 % frischer kalte Speisen, Frühstück, leichte Dip
Quark (Sahnequark) ca. 20 % leicht säuerlich Dips, Füllungen, Backen

 


Bewertung: Ø 0,0 (0 Stimme)

User Kommentare

il-gatto-nero

Ich koche gerne mit Schmand und seinen „Verwandten“. Die Creme Fraîche und der Sauerrahm unterscheiden sich nur im Fettgehalt. Dann gibt es noch die Creme Double, ist allerdings nicht säuerlich.

Auf Kommentar antworten