Kartoffelbrei - FAQs

Kartoffelbrei ist sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern eine beliebte Beilage. Natürlich ist er ganz einfach und schnell als Fertigprodukt hergestellt, bei dem man nur noch Milch oder Wasser hinzufügen muss. Kaum aufwendiger ist aber Kartoffelbrei, frisch hergestellt aus Kartoffeln. Die Zubereitung dauert auch nicht lange, die Kartoffeln müssen nur gekocht und gestampft werden. Auch das ist in wenigen Minuten geschafft und der Kartoffelbrei ist dann nicht aus der Packung, sondern frisch gekocht und schmeckt gleich noch mal so gut.

Kartoffelbrei ist ein beliebter Klassiker, der zu vielen Gerichten serviert werden kann.Kartoffelbrei ist ein beliebter Klassiker, der zu vielen Gerichten serviert werden kann. (Foto by: belchonock / Depositphotos)

Welche Kartoffelsorte eignet sich für Kartoffelbrei?

Für die Herstellung von Kartoffelbrei eignen sich am besten mehlig kochende Kartoffelsorten. Sie werden beim Kochen schön weich und sind daher perfekt für Kartoffelbrei.

Wie wird Kartoffelbrei hergestellt?

Kartoffeln schälen, abspülen und in etwa 20 Minuten in Salzwasser kochen. Danach das Wasser abgießen und die Kartoffeln durch die Kartoffelpresse pressen oder mit einem Kartoffelstampfer stampfen. Etwas heiße Milch, Sahne und einen Klecks Butter einrühren, nach Geschmack etwas Salz und Muskatnuss und schon ist der Kartoffelbrei fertig.

Was ist richtig: Kartoffelbrei stampfen oder pürieren?

Meistens wird der Kartoffelbrei gestampft, weil er dann schön locker wird. Mit dem Pürierstab wird er oft zäh und kleistrig, aber das hängt auch von der Kartoffelsorte ab. Festkochende Kartoffeln werden unansehnlich, wenn sie püriert werden. Mehligkochende Kartoffeln können problemlos püriert werden.

Warme oder kalte Milch für Kartoffelbrei?

Kartoffelbrei wird mit warmer Milch angerührt, da er klebrig werden kann, wenn man ihn mit kalter Milch oder kalter Flüssigkeit verrührt.

Wie würzt man Kartoffelbrei?

Zum Verfeinern:

Wann sollte man Kartoffelbrei würzen?

Man gibt die Gewürze dem fertig gestampften Kartoffelbrei bei. Die Gewürze werden also frisch vor dem Servieren zugefügt.

Wieviel Milch gehört in den Kartoffelbrei?

Die Milchmenge ist abhängig davon, wie sämig oder flüssig man den Kartoffelbrei haben möchte. Faustregel ist, dass auf 1 kg Kartoffeln 125ml Milch kommen.

Wie hält man Kartoffelbei warm?

Da Kartoffelbrei schnell zubereitet ist, empfiehlt es sich, ihn erst kurz vor dem Verzehr herzustellen. Serviert auf vorgewärmten Tellern, kühlt er nicht so schnell aus. Ansonsten eignet sich ein Wasserbad am besten, um den Kartoffelbrei warm zu halten.

Wie lange ist Kartoffelbrei haltbar?

Frischer Kartoffelbrei ist – abgedeckt – im Kühlschrank bis zu drei Tage haltbar, sofern er nicht länger als zwei Stunden bei Zimmertemperatur gestanden hat (dann können sich schon Keime gebildet haben). Sobald er komisch aussieht oder ranzig schmeckt, sollte er nicht mehr gegessen werden.

Wie wird Kartoffelbrei aufgewärmt?

Kartoffelbrei kann man in der Mikrowelle, im Wasserbad oder im Kochtopf aufwärmen. Beim Aufwärmen in der Mikrowelle wird der Kartoffelbrei erst erwärmt, dann gibt man etwas Milch dazu, rührt um und erhitzt den Brei nochmals kurz.

Kann man Kartoffelbrei einfrieren?

Mit Milch, Sahne oder Butter zubereiteter Kartoffelbrei lässt sich problemlos einfrieren. Sobald er komplett ausgekühlt ist, gibt man in eine geeignete Schüssel oder Gefriertüte. Dann kann er in die Gefriertruhe gelegt werden. Kartoffelbrei, der mit Gemüsebrühe oder Wasser zubereitet wurde, lässt sich zwar einfrieren, wird beim Auftauen aber oft klumpig.

Was passt zu Kartoffelbrei?

Kartoffelbrei ist eine tolle Beilage. Es passt praktisch zu allen Gerichten: Fleisch, Fisch , Bratwurst, aber auch Spinat und alle anderen Gemüse schmecken prima mit Kartoffelbrei.

Warum ist der Kartoffelbrei klebrig?

Kartoffelbrei wird oft klebrig, wenn er mit dem Pürierstab püriert wird. Dadurch werden die Stärkemoleküle der Kartoffeln zerstört und der Brei wird klebrig. Klebriger Brei lässt sich leider auch nicht mehr durch Zugabe von Milch oder Butter retten.

Was kann man gegen zu viel Salz im Kartoffelbrei tun?

Zu viel Salz im Kartoffelbrei lässt sich nur beheben, wenn man nochmals die gleiche Kartoffelmenge herstellt…dann ohne Salz. Beide Breie mischen und eventuell nachwürzen, wenn der Kartoffelbrei nun noch zu lasch gewürzt ist.

Was kann man tun, wenn der Kartoffelbrei zu fest geworden ist?

Zu festen Kartoffelbrei kann man zum Beispiel mit einem Ei und etwas Mehl verkneten und in heißem ÖL zu Kartoffelbreitalern braten. Flüssiger machen kann man ihn kaum, denn wenn man versucht Milch unterzurühren, wird sich die zusätzliche Milch nur schlecht mit dem Kartoffelpüree vermengen lassen.

Was kann man tun, wenn der Kartoffelbrei zu flüssig geworden ist?

Zu flüssiger Kartoffelbrei lässt sich mit Kartoffelstärke binden. Eine weitere Möglichkeit ist, noch Kartoffelstücke hineinzudrücken. Oder aber man kann fertiges Kartoffelpüree-Pulver hinzufügen.

Unsere Rezept-Empfehlungen


Bewertung: Ø 3,9 (33 Stimmen)

Das könnte Sie auch interessieren

Marmorkuchen - FAQs

Marmorkuchen - FAQs

Der süße und saftige Marmorkuchen mit seiner Schokoladenmarmorierung ist wirklich eine perfekte Geschmackskombination. Wie dieser gelingt, steht hier.

weiterlesen...
Guacamole - FAQs

Guacamole - FAQs

Guacamole ist ein köstliches und vielseitiges Gericht, das auf verschiedene Weise genossen werden kann. Wie Guacamole gelingt, wird hier verraten.

weiterlesen...
Spiegelei - FAQs

Spiegelei - FAQs

Das Spiegelei ist ein schnell zubereiteter Snack für Zwischendurch oder eine herzhafte Beilage. Was man bei der Zubereitung beachten soll, erfährt man hier.

weiterlesen...
Risotto - FAQs

Risotto - FAQs

Risotto ist nicht nur super lecker, sondern kann auch einfach zuhause zubereitet werden. Alle wichtigen Infos dazu gibt es hier.

weiterlesen...

User Kommentare