Kartoffelsalat - FAQs
Ob zu heißen Würstchen an Heiligabend, als Beilage zu Fleisch auf sommerlichen Grillfesten oder zusammen mit Fisch - Kartoffelsalat passt (fast) immer. Dabei kann man den Salat ohne große Mühen selber machen.
Ähnlich wie bei anderen Speisen gibt es auch bei Kartoffelsalat unterschiedliche Rezepte und Varianten. Oft haben sie regionale Hintergründe:
- Im Norden Deutschlands wird der Salat mit Mayonnaise bevorzugt.
- Während man ihn in den südlichen Landstrichen mit Essig und Öl verfeinert.
Deshalb gilt Kartoffelsalat als besonders wandelbar. Für annährend jede Gelegenheit gibt es die passende Zubereitungsform.
Welche Kartoffeln eignen sich für einen Kartoffelsalat?
Für Kartoffelsalat werden festkochende bzw. vorwiegend festkochende Sorten benötigt. Sie lassen sich auch im durchgegarten Zustand noch schneiden oder würfeln, ohne ihre Form zu verlieren.
Wie lange Kartoffeln kochen für einen Kartoffelsalat?
Die ungeschälten Kartoffeln benötigen eine Kochzeit von etwa 20 Minuten. Zur Kontrolle sticht man sie mit einer Messerspitze leicht an, im Anschluss werden die gekochten Kartoffeln von ihren Schalen befreit und klein geschnitten (entweder in Stück oder Scheiben).
Welches Öl für Kartoffelsalat?
Raps-, Sonnenblumen- sowie Leinöl sind geeignete Ölsorten.
Welcher Essig für Kartoffelsalat?
Zum Verfeinern des Kartoffelsalats kann man auf Apfelessig zurückgreifen, alternativ eignen sich neutrale Essigsorten, wie Wein- oder Kräuteressig. Dabei sollte die Säure des Essigs geschmacklich nicht zu sehr dominieren.
Welche Zwiebeln für Kartoffelsalat?
Zu Kartoffelsalat passen weiße, rote oder Frühlingszwiebeln, die etwas milderen Schalotten verleihen ihm ebenfalls ein ansprechendes Aroma. Durch ein kurzes Dünsten oder Blanchieren wird der Zwiebelgeschmack gemildert und somit kann der Salat auch etwas länger aufbewahrt werden.
Wie lange lässt man Kartoffelsalat ziehen?
Kartoffelsalat sollte für mindestens 2 Stunden, idealerweise über Nacht im Kühlschrank, durchziehen.
Warum sollte man Kartoffelsalat ziehen lassen?
Umso länger er ziehen kann, desto besser schmeckt er. Vorsicht ist allerdings bei Kartoffelsalat mit Zwiebeln geboten, denn zieht dieser zu lange, können die Zwiebeln bitter schmecken.
Was tun wenn der Kartoffelsalat zu sauer ist?
Bei zu saurem Kartoffelsalat ist der Essiganteil zu hoch, um der Säuerlichkeit entgegenzuwirken, fügt man Zucker zum Salat hinzu und hebt ihn gründlich unter. Anstelle von Zucker kann er mit ein paar Löffeln Mayonnaise, Apfelstücken oder Tomaten angereichert werden.
Wieviel Kartoffelsalat pro Person?
Die erforderliche Menge Salat hängt von der Personenanzahl und ihren Essgewohnheiten ab. Als Richtwert kann man für 4 Portionen 1 Kilo Kartoffeln anberaumen, wenn der Salat die Beilage zur Hauptspeise bildet.
Was passt zu Kartoffelsalat?
- Bratwurst
- Bockwurst
- gegrilltes Fleisch
- Wiener Schnitzel
- Wiener Würste
- Fisch (Seelachs, Karpfen etc.)
- Fischfrikadelle
- Buletten
- uvw.
Woher kommt der Kartoffelsalat?
Kartoffelsalat hat seinen Ursprung in Deutschland beziehungsweise im deutschsprachigen Raum. Regionale Varianten des Kartoffelsalates gibt es zudem in Spanien sowie in der Normandie.
Wie lange ist Kartoffelsalat haltbar?
Ein mit Essig und Öl angemachter Kartoffelsalat bleibt im gekühlten Zustand bis zu 3 Tage lang frisch. Hingegen sollte ein Salat mit Mayonnaise spätestens am nächsten Tag aufgegessen werden.
Was gibt es bezüglich Haltbarkeit noch zu beachten?
Möchte man den Kartoffelsalat mit Zwiebeln aufwerten, sollten sie zuvor auf jeden Fall leicht angeschwitzt werden. Durch das sanfte Anbraten sind die Zwiebelwürfel länger haltbar und ziehen die Qualität des Kartoffelsalats nicht in Mitleidenschaft.
Kann man Kartoffelsalat einfrieren?
Das Aufbewahren im Eisfach ist bei Kartoffelsalat nicht ratsam. Sein Geschmack würde verfälscht werden, da die niedrigen Temperaturen für das Fett im Öl oder in der Mayonnaise ungeeignet sind.
Warum wird mein Kartoffelsalat immer matschig?
Ein Grund dafür kann sein, dass die falsche Kartoffelsorte verwendet wurde. Mehligkochende Kartoffeln enthalten mehr Stärke, lösen sich in der Marinade auf und werden so zu einer matschigen Masse.
Wie kann man Kartoffelsalat verfeinern?
Kartoffelsalat ist sehr wandelbar und kann unter anderem mit hartgekochten Eiern Möhren, Apfel, Radieschen, Gewürzgurken, Schnittlauch, Kresse, Speck oder Feldsalat aufgepeppt werden.
Unsere Rezept-Empfehlungen
Bewertung: Ø 4,0 (104 Stimmen)
User Kommentare
So ein Kartoffelsalat ist absolut vielfältig und kann ihn mit fast allem mischen. Mein Klassiker ist ein Kartoffelsalat mit in Streifen geschnittenen Endivien vermischt.
Auf Kommentar antworten