Tomatensuppe - FAQs
Die Tomatensuppe ist ein wahrer Klassiker: Sie kann sowohl als Vorspeise als auch als Hauptgang serviert werden und ist relativ einfach und zügig in der Zubereitung. Damit beim Kochen keine Unklarheiten auftauchen, haben wir vorsorglich die häufigsten Fragen zur Tomatensuppe zusammengetragen und direkt beantwortet.
Welche Tomaten für eine Tomatensuppe?
Es eignen sich prinzipiell alle Tomatenarten (vor allem aromatische Sommertomaten) zur Herstellung einer leckeren Tomatensuppe. Je nach Sorte kann der Geschmack jedoch variieren. So erhält man beispielsweise besonders aromatische Ergebnisse durch die Verwendung von Berner Rose, Lilac oder German Gold. Aber selbst aus Dosentomaten lässt sich eine Tomatensuppe zaubern.
Welche Kräuter und Gewürze passen in eine Tomatensuppe?
- Basilikum
- Oregano
- Rosmarin
- Dill
- Schnittlauch
- Kresse
- Petersilie
- Thymian
- Cayennepfeffer
- Paprikapulver
- Lorbeer
Wie viele Tomaten benötigt man für 1 Liter Tomatensuppe?
Pauschal lässt sich dies nicht beantworten, da die Ergiebigkeit von unterschiedlichen Faktoren abhängt: Welche Konsistenz der Suppe soll erreicht werden? Welche Tomatensorte wird verwendet? Wird fertiger Tomatensaft hinzugegeben? Je nachdem werden deswegen zwischen 800 Gramm und 2 Kilogramm Tomaten für einen Liter Suppe benötigt.
Tomatensuppe ist zu süß - was tun?
Süße kann durch Säure neutralisiert werden. Deswegen kann bei einer zu süßen Tomatensuppe etwas Zitronensaft oder auch Essig Abhilfe schaffen. Alternativ kann die Suppe durch Hinzufügen von Tomaten oder Tomatenmark auch gestreckt werden.
Tomatensuppe ist zu flüssig - was tun?
Generell können Suppen, die zu dünn sind, durch das Beifügen von Mehl oder Speisestärke angedickt werden. Um Klümpchen zu vermeiden, sollte das Mehl bzw. die Stärke zunächst in etwas Milch oder Wasse gegeben und dann zur Suppe hinzugefügt werden. Nun muss die Tomatensuppe nur noch aufgekocht werden.
Tomatensuppe schmeckt bitter - was tun?
Am besten wird der bittere Geschmack mithilfe von Butter oder Sahne neutralisiert. Die Hinzugabe von etwas Zucker kann ebenfalls hilfreich sein.
Tomatensuppe zu scharf - was tun?
Schärfe kann durch das Beigeben von Sahne oder Schmand abgeschwächt werden. Auch das Hinzufügen von Reis oder Nudeln als Einlage sorgt für eine mildere Tomatensuppe.
Tomatensuppe warm oder kalt servieren?
Tomatensuppe lässt sich sehr gut sowohl kalt als auch warm genießen. Besonders an warmen Sommertagen ist eine kalte Tomatensuppe sehr zu empfehlen.
Welche Einlage passt in eine Tomatensuppe?
- Nudeln
- Reis
- Brotcroûtons
- Polentaknödel
- Käse (Mozzarella oder gebratene Fetawürfel)
- Meeresfrüchte wie Muscheln oder Garnelen
- Bohnen
- Kichererbsen
- Hackbällchen
Welche Beilage passt zu einer Tomatensuppe?
- Brot in Scheiben
- Parmesanbaguette
- mediterraner Salat ohne Tomaten
Welches Brot isst man zu einer Tomatensuppe?
- Baguette - gerne mit Käse verfeinert
- Geröstetes Toastbrot
- Weizenbrot oder Weizenmischbrot
- Roggenbrot oder Roggenmischbrot
Welcher Wein passt zu Tomatensuppe?
Das ist eine kniffelige Frage, da die Bitterstoffe der Tomate die Säure im Wein verstärken können. Wird die Tomatensuppe jedoch mit Sahne bzw. Milch zubereitet, kann dieser Effekt verhindert werden. In diesem Fall eignet sich hervorragend ein fruchtiger Viognier aus dem Languedoc.
Kann man Tomatensuppe einfrieren?
Suppen eignen sich im Allgemeinen sehr gut zum Einfrieren - so auch die Tomatensuppe. Es sollte jedoch davon abgesehen werden, die Tomatensuppe mit Einlagen, Sahne oder Milch einzufrieren. Für den Geschmack ist es besser, diese erst beim erneuten Aufkochen hinzuzufügen.
Wie Tomatensuppe wieder auftauen?
Diese am besten im Kühlschrank langsam auftauen lassen und dann vorsichtig erwärmen.
Wie lange hält sich eine Tomatensuppe?
Im obersten Fach im gut gekühlten Kühlschrank ist eine Tomatensuppe 2-3 Tage haltbar. Friert man die Suppe hingegen ein, kann man sie auch noch nach 2 Monaten genießen.
Tomatensuppe für Baby - ab wann?
Aus verschiedenen Gründen ist die Tomate für kleine Babys ungeeignet. Ab 8 Monaten kann man versuchen, das Kind langsam heranzuführen. Dabei sollte aber unbedingt auf die Verträglichkeit geachtet werden, da manche Kinder im Zusammenhang mit Tomaten empfindlich reagieren. Hier gibt es Ernährungsempfehlungen für den 6.-9. Lebensmonat.
Unsere Rezept-Empfehlungen
Bewertung: Ø 3,8 (54 Stimmen)
User Kommentare