Hüttenkäse

Hüttenkäse ist ein gesunder, vielseitiger und leckerer Frischkäse, der sich sowohl für herzhafte als auch süße Speisen eignet. Dank seines hohen Proteingehalts und seines niedrigen Fettanteils ist er besonders bei gesundheitsbewussten Menschen beliebt.

Hüttenkäse Ob herzhaft oder süß, kalt oder warm – Hüttenkäse ist ein echter Allrounder in der Küche. (Foto by: timolina / Depositphotos.com)

Was ist Hüttenkäse?

Hüttenkäse, auch als körniger Frischkäse bekannt, ist ein mild schmeckender, leicht körniger Käse, der aus pasteurisierter Kuhmilch hergestellt wird.

Ursprünglich stammt er aus den USA, wo er als "Cottage Cheese" bekannt ist. Der Name leitet sich von der traditionellen Herstellung in kleinen Käsereien oder "Hütten" ab.

Info: In den USA ist „cottage cheese“ ein echtes Frühstücksklassiker. In den 1950ern war er dort sogar das Diätlebensmittel Nummer 1 – oft mit Ananas oder Tomatenscheiben serviert.

Herstellung von Hüttenkäse

Die Produktion von Hüttenkäse erfolgt durch Milchsäuregärung. Dabei wird die Milch mit Milchsäurebakterien und Lab versetzt, um sie gerinnen zu lassen. Anschließend wird die geronnene Masse geschnitten, erwärmt und von der Molke getrennt. Die entstehenden Bruchstücke werden gewaschen, um die Säure zu reduzieren, und oft mit Rahm angereichert, um den typischen milden und cremigen Geschmack zu erzeugen.

Nährwerte und gesundheitliche Vorteile

Hüttenkäse ist reich an Eiweiß und enthält wenig Fett.

Eine 100-Gramm-Portion enthält durchschnittlich:

  • 102 kcal
  • 12,6 Gramm Eiweiß
  • 2,6 Gramm Kohlenhydrate (Zucker)
  • 4,3 Gramm Fett
  • 0 Gramm Ballaststoffe

Info: Dank seines hohen Proteingehalts ist Hüttenkäse besonders bei Sportlern und gesundheitsbewussten Menschen beliebt. Er unterstützt den Muskelaufbau, sättigt gut und ist leicht verdaulich. Zudem liefert er wertvolles Kalzium und B-Vitamine, die wichtig für Knochen, Nerven und den Energiestoffwechsel sind.

Hüttenkäse: Verwendung in der Küche

Hüttenkäse Seine Vielseitigkeit macht Hüttenkäse zur idealen Zutat für eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung. (Foto by: timolina / Depositphotos.com)

Hüttenkäse ist äußerst vielseitig einsetzbar. Er kann pur gegessen oder mit Kräutern, Gewürzen oder Früchten kombiniert werden.

Ideal für herzhafte Gerichte

Hüttenkäse eignet sich hervorragend als Basis für herzhafte Dips und Aufstriche. Mit Kräutern, Knoblauch, Gewürzen oder fein geschnittenem Gemüse vermischt, wird er zum leichten Snack für Brot, Cracker oder Rohkost.

Auch in Ofengerichten wie Aufläufen oder Lasagne kann er Crème fraîche oder Ricotta ersetzen – für eine leichtere Variante mit weniger Fett, aber viel Geschmack.

Gesunder Begleiter im Salat

Ein Löffel Hüttenkäse passt perfekt zu gemischten Salaten und verleiht ihnen eine sättigende, eiweißreiche Komponente. Besonders gut harmoniert er mit Tomaten, Gurken, Avocado oder Kichererbsen. Auch als Topping für Bowls oder Ofengemüse ist er beliebt.

Leichte Süßspeisen

In süßer Kombination lässt sich Hüttenkäse mit frischem Obst, Honig, Zimt oder Nüssen servieren.

Er macht sich gut als Frühstückszutat im Müsli oder als Füllung für Crêpes und Pfannkuchen. Mit etwas Vanille und pürierten Früchten wird er sogar zur Grundlage für gesunde Desserts.

Backen mit Hüttenkäse

Wer gerne backt, kann Hüttenkäse in Kuchen oder Muffins integrieren – vor allem in Kombination mit Vollkornmehl oder Haferflocken. Er sorgt für Saftigkeit und Struktur und macht das Gebäck gleichzeitig eiweißreicher und sättigender.

Hüttenkäse Foto Gutekueche.de

Unsere Rezepte-Tipps:

Lagerung und Haltbarkeit

Hüttenkäse sollte stets im Kühlschrank bei Temperaturen zwischen 2 und 7 °C aufbewahrt werden. Nach dem Öffnen sollte er innerhalb weniger Tage verzehrt werden, da er leicht verdirbt. Eine luftdichte Verpackung hilft, die Frische zu bewahren.


Bewertung: Ø 5,0 (2 Stimmen)

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

il-gatto-nero

Hüttenkäse kommt bei mir in den Blattsalat hinein. Ein sehr frisches Roggenbrot vom guten Bäcker, mit Butter bestrichen und dick mit Hüttenkäse und Schnittlauch belegt – ein Genuss.

Auf Kommentar antworten