Butterboard - jetzt kommt die Butter auf´s Brett
Butterboard, was übersetzt so viel heißt wie Butterbrett, geht in den sozialen Medien viral und sorgt für einen Riesenhype. Dabei stammt die Idee ursprünglich von dem US-amerikanischen Koch und Gastronomen Joshua McFadden. Bei dem Trend sind der Fantasie und Kreativität keine Grenzen gesetzt, denn Butterbaord wird nie langweilig. Zudem lädt Butterboard zum gemeinsamen Essen mit Familie und Freunden ein.
Was versteht man unter Butterboard?
Hierbei wird weiche Butter auf einem Holzbrett verteilt, mit diversen süßen und/oder pikanten Toppings belegt und anschließend mit einem Stück Brot wieder vom Brett gekratzt sowie verspeist.
Die verschiedenen Zutaten und Gewürze sorgen dabei für ein tolles Geschmackserlebnis.
Welche Butter verwendet man?
Empfehlenswert ist herkömmliche ungesalzene Butter, es kann aber auch vegane Butter oder Margarine verwendet werden.
Tipp: Wichtig ist, diese ca. 30 Minuten vor Verwendung aus dem Kühlschrank zu nehmen, damit sie sich gut verstreichen lässt.
Welche Zutaten kann ich für das Butterboard verwenden?
Neben der Hauptzutat Butter dienen verschiedene Toppings für einen unvergleichlichen Geschmack. Folgende Zutaten eignen sich besonders gut:
- grobes Salz, Kräutersalz
- Chiliflocken
- frisch gemahlener Pfeffer
- frische Kräuter, wie Kresse, Petersilie, Schnittlauch, Koriander, Rosmarin, Oregano, Thymian, Basilikum, Minze, etc.
- Zwiebel
- Zitrone und Limette
- Knoblauch
- Gemüse, wie Paprika, Tomaten, Möhren, Gurken, Radieschen oder Frühlingszwiebel
- Obst (z.B.: Apfel, Birne, Feige, Himbeere )
- Nüsse, wie Walnüsse oder Haselnüsse
- Honig
- Zimt
- Ahornsirup
- essbare Dekorationen und Blüten
Was isst man dazu?
Als Beilage zu Butterboard kann man Folgendes reichen:
- Weißbrot
- Baguette
- Cracker ohne Ei
- Knäckebrot
- Ciabatta
Welche Alternativen zu Butterboards gibt es?
Neben Butter können solche Platten auch mit Ricotta, Frischkäse, Hummus oder Erdnussbutter zubereitet werden.
Unsere Rezept-Empfehlungen
Kann man das Butterboard auch aufbewahren?
Ja, es kann für 1-2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Hierfür das Brett einfach mit Frischhaltefolie oder Butterbrotpapier abdecken. Alternativ die Zutaten vom Brett kratzen und in eine Schüssel füllen.
Tipp: Das Brett dann ca. 1 Stunde vor dem Servieren aus dem Kühlschrank nehmen, damit die Butter schön weich ist.
Wie reinigt man das Holzbrett?
Das leere Holzschneidbrett am besten mit Spülmittel, einer Bürste sowie warmen Wasser reinigen.
Tipp: Damit das Brett gar nicht erst schmutzig wird als Unterlage ein Stück Backpapier oder Butterbrotpapier verwenden.
Bewertung: Ø 4,6 (15 Stimmen)
User Kommentare
Von diesem Foodtrend habe ich noch nichts gehört und er wird an mir auch vorbei gehen. Mein „Butterboard“ ist ein Butterbrot, das kann manchmal auch mit Kräutern und Gewürzen bestreut sein.
Auf Kommentar antworten