Sorbet - FAQ´s

Sorbet ist die fruchtige, erfrischende Alternative zu Milcheis – ganz ohne Sahne, Ei oder Milch. Es lässt sich überraschend einfach selbst herstellen, ob mit oder ohne Eismaschine. In diesem Artikel findet man die häufigsten Fragen und hilfreiche Antworten rund um die Zubereitung von Sorbet.

Sorbet - FAQ´s Sorbet ist leicht herzustellen, fruchtig und erfrischend. Ideal für heiße Tage, als Dessert oder feinen Zwischengang. (Foto by: fahrwasser / Depositphotos.com)

Definition: Was ist ein Sorbet?

Sorbet ist eine gefrorene Süßspeise aus Fruchtpüree, Wasser und Zucker – ganz ohne Milchprodukte oder Ei.

Es hat eine leichte, erfrischende Konsistenz und zeichnet sich durch seinen intensiven, natürlichen Fruchtgeschmack aus.

Sorbet ist damit nicht nur eine vegane Alternative zu Speiseeis, sondern auch besonders beliebt als kalte Erfrischung im Sommer oder als eleganter Zwischengang in einem Menü.

Was ist der Unterschied zwischen Sorbet und Eiscreme?

Sorbet besteht hauptsächlich aus Fruchtpüree, Wasser und Zucker.

Eiscreme enthält meist Milch, Sahne, Eier oder Joghurt. Sorbet ist dadurch leichter, fruchtiger und oft auch vegan.

Woraus kann ein Sorbet hergestellt werden?

Ein Sorbet kann aus einer Vielzahl von Lebensmitteln hergestellt werden – im Mittelpunkt stehen meist frische, aromatische Zutaten, die einen hohen Wasser- und Fruchtzuckergehalt haben.

Hier eine Übersicht:

  • Früchte (klassisch und beliebt)
  • Gemüse und Kräuter (für kreative Varianten)
  • Fruchtsäfte oder Smoothies
  • Pürierte Fruchtkonserven (ohne Zusätze)
  • Aromatischer Tee (zum Beispiel Hibiskus oder grüner Tee)
  • Alkoholische Zutaten (zum Beispiel Prosecco, Gin, Likör – nur in kleinen Mengen zur Verfeinerung)
  • Blütenessenzen oder Sirup (zum Beispiel Holunderblüte oder Rosenwasser)

Welche Früchte eignen sich für Sorbet?

Fast alle Obstsorten eignen sich für die Zubereitung von Sorbet. Besonders empfehlenswert sind folgende Lebensmittel:

Info: Die Früchte sollten sehr reif und aromatisch sein, da der Geschmack beim Einfrieren abgeschwächt wird. Früchte mit wenig Säure (z. B. Banane) oder niedrigem Wasseranteil (z. B. Avocado) sind für Sorbet weniger geeignet oder brauchen Unterstützung durch Zitronensaft oder Wasser.

Welches Gemüse oder welche Kräuter können für die Sorbetzubereitung verwendet werden?

Grundrezept für Sorbet

Grundrezept für Fruchtsorbet (ca. 4 Portionen):

  • 500 g Fruchtpüree
  • 100–150 ml Wasser
  • 100–150 g Zucker (je nach Frucht und Süße)
  • 1 EL Zitronensaft (verstärkt den Geschmack)

Zubereitung:

  1. Früchte pürieren und durch ein Sieb streichen (bei Kernen oder groben Fasern).
  2. Wasser und Zucker in einem Topf erhitzen, bis sich der Zucker auflöst (Zuckersirup). Abkühlen lassen.
  3. Fruchtpüree mit Sirup und Zitronensaft verrühren.
  4. Masse in der Eismaschine gefrieren lassen – oder ohne Eismaschine ins Gefrierfach stellen und alle 30–60 Minuten kräftig umrühren, bis eine cremige Konsistenz entsteht (ca. 4–6 Stunden).

Wann isst man ein Sorbet?

Sorbet wird traditionell als erfrischender Zwischengang (»Trou Normand«) zwischen zwei Gängen eines Menüs serviert, um den Gaumen zu neutralisieren – besonders bei mehrgängigen Festessen.

Es eignet sich aber auch hervorragend als leichtes Dessert an heißen Tagen, pur oder mit frischen Früchten.

In der modernen Küche wird Sorbet zudem gerne als Teil raffinierter Tellerdesserts oder als Begleitung zu Prosecco, Gin oder Fruchtsuppen gereicht.

Sorbet - FAQ´s Sorbet lässt sich ideal mit frischen Früchten kombinieren und sorgt als Dessert für kreative, erfrischende Genussmomente. (Foto by: Gutekueche.de)

Braucht man für die Sorbetzubereitung eine Eismaschine?

Nein, Sorbet kann auch ohne Eismaschine zubereitet werden – aber mit Eismaschine wird das Sorbet gleichmäßiger und cremiger.

Ohne Eismaschine muss die Masse regelmäßig (am besten stündlich) umgerüht werden, um Eiskristalle zu vermeiden. Zudem ist es empfehlenswert das Sorbet vor dem Servieren ggf. kurz antauen lassen und nochmals zu mixen, um es cremiger zu machen.

Wie bekommt man ein cremiges Sorbet?

Diese Zutaten helfen Sorbet noch cremiger zu machen:

  • Zuckersirup statt nur Zucker: fördert eine weichere Konsistenz
  • Alkohol (z. B. 1 Esslöffel Likör): senkt den Gefrierpunkt
  • Glukosesirup oder Invertzucker (optional): verbessert die Textur
  • Etwas Fruchtpektin oder Johannisbrotkernmehl (sparsam): stabilisiert und verhindert Eiskristalle

Wie süß sollte Sorbet sein?

Etwas süßer als gewünscht, denn beim Gefrieren wird die Süße weniger intensiv wahrgenommen. Ein guter Test: Die Sorbetmasse sollte etwas zu süß schmecken, bevor sie gefroren wird.

Kann man Sorbet auch ohne Zucker machen?

Nur bedingt. Zucker ist wichtig für die Konsistenz. Bei reinem Obstpüree wird das Sorbet steinhart.

Mögliche Alternativen zu Zucker sind Agavendicksaft, Honig, Xylit oder Erythrit – dabei gegebenfalls etwas Alkohol oder pflanzliche Bindemittel einsetzen, um die Cremigkeit zu erhalten.

Wie lange ist selbstgemachtes Sorbet haltbar?

Im Gefrierfach hält sich Sorbet für ca. 2–3 Wochen. Danach verliert es langsam an Aroma und Textur.

Tipp: In luftdicht verschließbaren Behältern aufbewahren, um Gefrierbrand zu vermeiden.

Welche kreativen Sorbet-Varianten gibt es?

  • Zitronensorbet mit Basilikum
  • Erdbeer-Chili-Sorbet
  • Gurken-Minz-Sorbet als Zwischengang
  • Himbeer-Rosé-Sorbet mit Schuss
  • Blutorangen-Sorbet mit Campari

Unsere Rezept-Empfehlungen:

 


Bewertung: Ø 5,0 (5 Stimmen)

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Mary99

Ich persönlich mag am liebsten ein fruchtiges Sorbet, wie Erdbeersorbet oder Aprikosensorbet. Ich bereite es zuhause ohne Eismaschine zu.

Auf Kommentar antworten

il-gatto-nero

Sorbet mag ich sehr gerne, lieber als die mit viel Sahne gemachten Creme-Eis. Favorit ist bei mir das Zitronensorbet.

Auf Kommentar antworten