Hühnerfleisch
Hühnerfleisch zählt in Deutschland zu den beliebtesten Fleischsorten und eignet sich für eine leichte Kost. Dabei kann Hühnerfleisch sehr vielfältig verwendet und zubereitet werden.
Unterschied Hähnchen und Huhn
Die Mastzeit eines Hähnchens liegt bei einem Monat, das Fleisch ist besonders zart. Dabei kann es sich um eine Henne oder Hahn handelt. Bei einem Hähnchen handelt es sich um Tiere mit einem Gewicht bis zu 1.200 Gramm.
Ein Huhn kann ein Alter von 15 oder mehr Monaten sowie ein Gewicht von bis zu 2.500 Gramm erreichen, der Fleischgeschmack ist kräftig, das Fleisch aber auch zäher. Dabei handelt es sich immer um eine Henne, nämlich ausgediente Legehennen.
Ein Huhn ist ideal für Suppen und für die Zubereitung einer Hühnerbrühe. Hier ein Rezept für selbstgemachte Hühnerbrühe.
Wie gesund ist Hühnerfleisch?
Hühnerfleisch ist sehr nahrhaft, cholesterinarm, reich an Eiweiß, enthält wenig Fett, versorgt uns mit B-Vitaminen, Vitamin A, Magnesium, Zink- und Eisen.
Nährwerte pro 100 Gramm im Durchschnitt:
- 166 kcal
- 31,4 g Proteine
- 0 Gramm Kohlenhydrate
- 4,5 Gramm Fett
- 0 Gramm Ballaststoffe
Die Fleischteile
1. Die Brust
Die Hühnerbrust gilt als magerstes Stück und setzt sich aus Innen- sowie Außenfilet zusammen. Die Hühnerbrust kann gebraten, gegrillt, gefüllt, paniert etc. werden.
2. Flügel
Die Hühnerflügel setzen sich aus Oberarm, Elle, Speiche sowie Flügelspitze zusammen. Daraus entstehen knusprige Hähnchenflügel.
3. Keule
Die Keule besteht aus Ober- sowie Unterkeule, Haut und Muskelfleisch und eignet sich gut zum Braten in der Pfanne oder im Backofen.
4. Hühnerrücken
Dieser enthält die Wirbelsäule, die angrenzenden Rippen sowie Flügel und eignet sich toll für Suppen, Brühen und Fonds.
5. Innereien
Auch die Innereien (Herz, Lunge, Nieren, Milz, Leber und Hals) des Huhns können zu Delikatessen verarbeitet werden. Unser Tipp: Gebackene Hühnerleber
Was sollte man beim Einkauf beachten?
Empfehlenswert ist Hühnerfleisch aus Deutschland zu bevorzugen, denn so weiß man, dass das Fleisch strengen Qualitätskontrollen unterzogen wurde.
Info: Auf der Verpackung auf die drei "D" achten - das bedeutet, dass das Huhn in Deutschland geschlüpft, aufgezogen und auch verarbeitet wurde.
- Beim Kauf auf eine unverletzte Haut achten, das Fleisch sollte eine relativ feste, aber nicht weiche Konsistenz und keine Druckstellen aufweisen.
- Zudem sollte das Fleisch eine fleischfarbene Farbe haben.
- Riecht man an dem Fleisch, so sollte das Fleisch neutral bis mild riechen.
Info: Die Haut des Maishuhns weist eine leicht gelbliche Farbe auf, denn dieses Huhn wird vorrangig mit Mais gefüttert.
Info: Bio-Hühnerfleisch darf nur ein einziges Mal mit Schmerzmittel oder Antibiotika behandelt werden und erhält Futter ohne Gentechnik.
Verwendung in der Küche
Hühnerfleisch vorbereiten
Das Fleisch zuerst gegebenfalls waschen und mit Küchenpapier trocken tupfen.
Zum Schneiden bzw. Zerteilen von Hühnerfleisch sollten Kunststoffbretter verwendet werden. Nach der Vorbereitung müssen Brett, Messer sowie die Hände gründlich gewaschen bzw. gereinigt werden.
Info: Um eine Salmonellen-Ansteckung zu vermeiden, immer auch eine sorgfältige Verarbeitung und Hygiene achten!
Tipp: Damit auch alle Keime abgetötet werden, sollte die Kerntemperatur für 10 Minuten bei mindestens 70 Grad Celsius liegen.
Zubereitungsmöglichkeiten
- In der Pfanne: das zerlegte Huhn in heißem Öl von allen Seiten gut anbraten und zugedeckt für ca. 6 Minuten braten, bis das Fleisch gar ist.
- Kochen: Besonders gut bei einer Schonkost eignet sich gekochtes Hühnerfleisch, hierbei wird das Fleisch langsam in Flüssigkeit gegart.
- Dämpfen: Im Dampfgarer benötigt das zerteilte Hühnerfleisch ca. 30-40 Minuten und wird bei 100 Grad gedämpft.
- Schmoren: Im Ofen kann das Fleisch beispielsweise mit Gemüse und einer Brühe/Wein geschmort werden.
- Grillen: Sowohl die zerlegten Hühnerstücke als auch das ganze Huhn kann gegrillt werden - optimal sind ca. 200 Grad und indirekte Hitze.
- Marinieren: Um dem Fleisch noch mehr Aroma zu verleihen, dies vor der Zubereitung marinieren, zum Beispiel mit dieser Marinade für Hähnchen.
- Im Ganzen zubereiten: Im Handel ist das ganze Huhn oft bratfertig vorzufinden und kann ebenso gebraten, gegrillt oder gekocht werden.
- In der Heißluftfritteuse: Eine fettarme sowie energiesparende Möglichkeit ist, die Hühnerteile (z.B.: Keulen, Brust, etc.) in der Heißluftfritteuse bzw. Airfryer zuzubereiten. Hierfür das Fleisch vorher würzen, in den Garkorb legen und je nach Fleischgröße bzw. Fleischstück für ca. 10 Minuten darin garen.
Welche Gewürze passen zu Hühnerfleisch?
Neben Salz und Pfeffer kann das Fleisch noch mit viel mehr Gewürzen bzw. Kräutern verfeinert werden, wie beispielsweise:
Welche Sauce passt zu Hühnerfleisch?
Wie bleibt Hühnerfleisch saftig?
Damit das Hühnerfleisch beim Braten saftig bleibt, dies vor der Zubereitung ca. 30 Minuten aus dem Kühlschrank nehmen. Weiters darf das Fett bzw. Öl beim Braten nicht zu heiß sein.
Wird das Fleisch in Stücke geschnitten, dann immer schräg zur Faserrichtung schneiden, sonst wird es zäh und trocken.
Unsere Rezept-Empfehlungen:
- Brathähnchen
- Hühnchen überbacken mit Mozzarella
- Thai-Hähnchenspieße
- Hühnerkeulen aus der Heißluftfritteuse
- Pikante Hähnchenbrust mit Sesam
- weitere Hähnchen - Huhn Rezepte
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Frisches Hühnerfleisch sollte innerhalb der nächsten zwei Tage verarbeitet und bei maximal 4 Grad gelagert werden. Zudem muss rohes Hühnerfleisch im Kühlschrank immer getrennt von anderen Lebensmitteln aufbewahrt werden.
Woran erkennt man schlechtes Hühnerfleisch?
Fühlt sich das Fleisch an der Oberfläche schmierig bzw. klebrig an und/oder es verströmt einen untypischen, sauren Geruch, so sollte das Fleisch nicht mehr verwendet werden. Weiters weist schlechtes bzw. verdorbenes Hühnerfleisch eine gräuliche Farbe auf.
Kann man Hühnerfleisch einfrieren?
Tiefgekühlt ist Hühnerfleisch 8-10 Monate haltbar.
Wie Hühnerfleisch auftauen?
Hühnerfleisch sollte schonend bzw. langsam aufgetaut werden - ideal ist der Kühlschrank. Hierfür das Fleisch in ein Sieb geben, über eine Schüssel hängen und im Kühlschrank auftauen lassen.
Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)
User Kommentare
Dass ein „ausgedientes“ Legehuhn etwas zäh ist kann ich bestätigen. Das Fleisch wird gekocht, kleingeschnitten und als Hühnerfrikassee verwendet.
Auf Kommentar antworten